Häfen im Kleinen Belt:
Aabenraa
Årø
Ærø (Insel)
Årøsund
Alsen (Insel)
Assens
Augustenborg
Avernakø
Barsø
Bågø
Brejning
Dyvig / Ankerbucht und Marina
Endelave
Fåborg
Fredericia
Fynshav
Gråsten
Haderslev
Hø ruphav
Juelsminde
Kalvø
Kolding
Kongebro
Korshavn, Ankerbucht
Løverodde
Lyø
Middelfart
Minde Marina
Mommark / Alsen
Snaptun
Sønderborg
Strib Havn
Vejle
Der Kleine Belt ist neben dem Großen Belt und dem Öresund eine von drei Meeresstraßen, welche die Ostsee über das Kattegat mit der Nordsee verbindet. Er ist ca. 60 Seemeilen lang. Die zwischen der dänischen Insel Fünen und der Halbinsel Jütland und der dänischen Insel Alsen verlaufende Meeresstraße ist die westlichste Verbindung der Ostsee mit dem Kattegat. Sie wird von zwei Brücken überspannt und misst an ihrer schmalsten Stelle 700 Meter.
Navigation:
Die Hauptfahrwasser des Reviers sind, bis auf den Als Sund, betonnt und befeuert und daher Tag und Nacht zu befahren. Der Als Sund ist von Sottrupskov bis Sonderburg nicht befeuert und daher nachts nur unter besonders günstigen Lichtverhältnissen zu passieren. Die nächtliche Durchfahrt vom Aarø Sund oder der Fyrrende erfordert große navigatorische Aufmerksamkeit wegen der unübersichtlichen Befeuerung. übersichtlich ist dagegen das Fahrwasser östlich von Bågø .
Strömungen:
Sie werden durch Wasserstandsunterschiede zwischen westlicher Ostsee und und dem Kattgat bestimmt und können in den Engen erhebliche Geschwindigkeiten erreichen. Im Allgemeinen gilt, dass sich bei Wind aus ENE bis E und S bis SW ein Strom nach Süd setzt, bei anderen Windrichtungen herrscht Strömung nach Norden.
Wasserstände:
Im Kleinen Belt beträgt der mittlere Tidenhub 0,2 - 0,3 m. Stürme aus N - E und zeitweise auch NW können die Wasserstände um 1 - 1,5 m steigen lassen und Stürme aus S - W verursachen normalerweise einen um 1 - 1,5 m niedrigeren Wasserstand.
Sonstiges:
- Gelegentlich werden Schießübungen in den beiden bezeichneten Schießgebieten nordöstlich der Insel Barso abgehalten.
- Bei der Eisenbahnbrücke (Kongebro) darf innerhalb eines Abstandes von 500 m das Fahrwasser nicht gekreuzt werden. Yachten dürfen nur in den seitlichen Durchfahrten aufkreuzen.
Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und ist beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (hohe Gebäude, gewundener Verlauf des Kleinen Belts): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.
Weblinks:
Der Kleine Belt in Wikipedia
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Der Kleine Belt, Kleiner Belt, Ostsee, Kattegar, Dänemark, Meerenge, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte
Der Kleine Belt ist neben dem Großen Belt und dem Öresund eine von drei Meeresstraßen, welche die Ostsee über das Kattegat mit der Nordsee verbindet. Er ist ca. 60 Seemeilen lang. Die zwischen der dänischen Insel Fünen und der Halbinsel Jütland und der dänischen Insel Alsen verlaufende Meeresstraße ist die westlichste Verbindung der Ostsee mit dem Kattegat. Sie wird von zwei Brücken überspannt und misst an ihrer schmalsten Stelle 700 Meter.
Navigation:
Die Hauptfahrwasser des Reviers sind, bis auf den Als Sund, betonnt und befeuert und daher Tag und Nacht zu befahren. Der Als Sund ist von Sottrupskov bis Sonderburg nicht befeuert und daher nachts nur unter besonders günstigen Lichtverhältnissen zu passieren. Die nächtliche Durchfahrt vom Aarø Sund oder der Fyrrende erfordert große navigatorische Aufmerksamkeit wegen der unübersichtlichen Befeuerung. übersichtlich ist dagegen das Fahrwasser östlich von Bågø .
Strömungen:
Sie werden durch Wasserstandsunterschiede zwischen westlicher Ostsee und und dem Kattgat bestimmt und können in den Engen erhebliche Geschwindigkeiten erreichen. Im Allgemeinen gilt, dass sich bei Wind aus ENE bis E und S bis SW ein Strom nach Süd setzt, bei anderen Windrichtungen herrscht Strömung nach Norden.
Wasserstände:
Im Kleinen Belt beträgt der mittlere Tidenhub 0,2 - 0,3 m. Stürme aus N - E und zeitweise auch NW können die Wasserstände um 1 - 1,5 m steigen lassen und Stürme aus S - W verursachen normalerweise einen um 1 - 1,5 m niedrigeren Wasserstand.
Sonstiges:
- Gelegentlich werden Schießübungen in den beiden bezeichneten Schießgebieten nordöstlich der Insel Barso abgehalten.
- Bei der Eisenbahnbrücke (Kongebro) darf innerhalb eines Abstandes von 500 m das Fahrwasser nicht gekreuzt werden. Yachten dürfen nur in den seitlichen Durchfahrten aufkreuzen.

Aktueller Wind siehe einzelne Häfen
Weblinks:
Der Kleine Belt in Wikipedia
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Der Kleine Belt, Kleiner Belt, Ostsee, Kattegar, Dänemark, Meerenge, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Thue C. Leibrandt) Großbild klick!

(Bild: MasterJay1985) Großbild klick!