Sønderborg Marina Lystbådehavn
Sønderborg (28.137 Einwohner, 2024) liegt auf der Insel Alsen im südlichen Teil des Kleinen Belts und ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Flensburger Förde, unweit der Grenze zu Deutschland. Die Altstadt und weitere große Teile der Stadt liegen landschaftlich reizvoll auf der Insel Als (dt.: Alsen), der westliche Teil hingegen gehört zur Kimbrischen Halbinsel. Dazwischen verläuft der trennende, 250 Meter breite Als Sund (dt.: Alsensund), der nach Süden hin in die Sønderborg Bugt mündet. Diese ist Teil der Flensburger Förde. Nördlich von Sønderborg reicht der Augustenborg Fjord (dt.: Augustenburger Förde) tief nach Als hinein.
Sønderborg Stadthafen
54° 54,6' N 009° 46,8' E
Sønderborg ist die größte Stadt auf der Insel Als und mit einem wunderschönen Stadthafen und einer modernen Marina.
Der Hafen und die benachbarten Häuser sind vor wenigen Jahren saniert worden, daß man beinahe von einer "Perle" sprechen könnte. Aber nur beinahe, weil der Stadthafen oft überfüllt ist und man fast immer im Päckchen liegt. Auch ist die Hafenmeile recht lebhaft - oft treffen lärmende Segelcrews und örtliche Jugendliche aufeinander um sich im Krach zu überbieten, schade.
Man kann auch im Norden der Klappbrücke festmachen, das ist aber eher ein Notbehelf. Man liegt abseits und beim angrenzenden Industriehafen.
Neu 2020: Der Alsik-Kai ist nun fertig, das ergibt weitere stadtnahe Plätze für Gastyachten.
Neu 2024: Neues Hallenbad eröffnet, Sauna und Eisbecken, Kinderbecken, neue Stromsäulen, Sanitärbereich renoviert
Navigation: Die Ansteuerung ist zu jeder Tageszeit problemlos möglich. Von Süd führt die befeuerte Fahrrinne von der Westkardinalzeichen Q(9)15s zum Alsen Sund, an dem der Hafen von Sonderborg liegt. Die Hafeneinfahrt ist dann direkt vom Fahrwasser aus anzusteuern. Dann muß die Brücke passiert werden(5 m im geschlossenen, Breite 30 Meter). Nachts ist die Brücke befeuert. Wenn sie geschlossen ist, muss man einen Abstand von mindesten hundert Meter halten. Vorsicht: oft hat es hier Strom von ein bis drei Knoten. Längere Wartezeiten sind möglich. An der Brücke wird nächste Öffnungszeit angezeigt. Schwell vom Schiffsverkehr im Sund. Im Hafen gilt Höchstgeschwindigkeit von vier Knoten.
Der Hafenmeister kommt zum Boot (meistens Abends zwischen 18 und 19 Uhr, sonst morgens gegen 8 Uhr).
Service und Sonstiges: Kiosk mit Lebensmitteln, Fahrradverleih und kleiner Auswahl an Bootsbedarf. WLAN, gute Versorgungsmöglichkeiten in der Stadt, Lebensmittel, Restaurants: empfehlenswert das 'Bella Italia' und das 'Colosseum', Gebühren-Automat mit Kreditkarte.
Michael Praschma schreibt am 09.09.2024: "gerade in Sønderborg angelegt. Folgendes ist neu:
Der Sanitärbereich ist jetzt (das war Herbst 23 noch nicht) nicht mehr in Containern, sondern ganz neu hergerichtet, sauber und großzügig in einem Gebäude direkt auf der anderen Straßenseite beim Hafenbüro.
Erwähnenswert: An den Spundwänden nördlich der Brücke ist es ruhig anzulegen, immer seitlich und wegen der Einbuchtungen der Spundwände muss man Fender waagrecht angehängt ausbringen. Optimal ist ein Kugelfender, der am besten sitzt, wenn man ihn bei einer der Leitern einklemmen kann. Unter Umständen braucht man lange Festmacherleinen, weil die Poller weit auseinander liegen.
Es gibt nach wie vor kein WLAN vom Hafen; dafür sind Strom und Sanitäranlegen in der Hafengebühr enthalten. (Für 11,4 Meter im Sept. 24 190 dKr.)"
Kontakt:
Tel. Stadthafen: +45 / 74 42 27 65
Die Brücke über den Alsfjord öffnet 1-2 mal je Stunde, nach einem Zeitplan den wohl nur der Brückenwärter kennt. Meistens kurz vor oder nach der halben, bzw. ganzen Stunde. Die nächste Öffnung wird an einer großen Tafel angezeigt. Wenn da nichts steht, den Brückenwärter einfach auf Kanal 12 anfunken.
Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und ist beeinflusst durch geografische Gegebenheiten: Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht. Besonders durchziehende Tiefdruckgebiete sorgen immer wieder für beste Winde aus westlichen Richtungen. Im Sommer wechseln diese aber auch oft mit ausgiebigen Ostwindperioden, wenn sich Hochdruckgebiete über Osteuropa festsetzen.
Weblinks:
Sønderborg in Wikipedia
Webcam Sønderborg
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Sønderborg, Sonderborg, Insel Alsen, Dänemark, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Sonderborg
Lage Sønderborg
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick! Sønderborg: Königliche Yacht Dannebrog vor dem Schloss
(Bild: Erik Christensen) Großbild klick! Hafenplan Stadthafen Sønderborg
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick! Klappbrücke in Sønderborg
(Bild: Anne) Großbild klick! Brücke geschlossen
(Bild: Sönke Rahn) Großbild klick! Sønderborg Stadthafen
(Bild: Dguendel) Großbild klick!
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick! Sønderborg: Königliche Yacht Dannebrog vor dem Schloss
(Bild: Erik Christensen) Großbild klick! Hafenplan Stadthafen Sønderborg
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick! Klappbrücke in Sønderborg
(Bild: Anne) Großbild klick! Brücke geschlossen
(Bild: Sönke Rahn) Großbild klick! Sønderborg Stadthafen
(Bild: Dguendel) Großbild klick!