Häfen und Marinas:
Aabenraa
Agersø
Bandholm
Dageløkke
Kalundborg
Karrebæksminde
Kerteminde
Korsør
Korshavn, Ankerbucht
Kragenæs
Langø
Lohals
Lundeborg
Mullerup
Nakskov
Nyborg
Omø
Onsevig
Reersø
Spodsbjerg
Svendborg
Troense
Vordingborg
Der Große Belt ist neben dem Kleinen Belt und dem Öresund eine von drei Meeresstraßen, welche die Ostsee über das Kattegat mit der Nordsee verbindet. Er verläuft zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland und bildet den mittleren Ostseeausgang zum Kattegat. Am 14. Juni 1998 wurde mit der Storebelt-Brücke die zweitgrößte Hängebrücke der Welt eingeweiht. Sie verbindet Seeland und Fünen und ermöglicht damit den direkten Straßenverkehr zwischen den Inseln und dem europäischen Festland.
Im weiteren Sinne wird der südlich anschließende nur 10 bis 12 km breite Langelandsbelt (Langelandsbælt) zwischen Langeland im Westen und Lolland im Osten mit dazugerechnet. Zwischen Seeland und Lolland weitet sich der Große Belt ostwärts zum Smålandsfarvandet (übersetzt: Smålandsfahrwasser) aus, das beidseits der Insel Falster die östlichen Ausfahrten Storstrøm (nach Osten) und Gulborg Sund (nach Südosten) hat.
Der Große Belt ist bis zu 60 m tief, 20 bis 30 km breit und im engeren Sinne 70 km lang, mit Langelandsbelt etwa 100 km.
Als mittleren Teil des Großen Belts bezeichnet man das Seegebiet zwischen Romsö und Knudshoved.
Navigation:
Die betonnten und befeuerten Hauptfahrwasser bieten Tag und Nacht kaum navigatorische Probleme. Beachten sollte man allerdings das Verkehrstrennungsgebiet von Weg T in der Österrenden. Bei schlecht befeuerten Nebenfahrwassern ist das Lot in diesem Revier ein wichtiges Hilfsmittel.
Strömung:
Die Strömungsverhältnisse im Großen Belt sind komplex und lassen sich nicht eindeutig für alle Orte und Verhältnisse vorhersagen. Allgemein gilt, dass bei Winden um NNE bis E und S bis SW der Strom nach Norden geht, während bei Windrichtungen um W bis NNE der Strom nach Süd setzt. Lokale Strömungen können vom der obigen Regel abweichen, Ursachen sind oft starke Unebenheiten des Grundes.
Wasserstände:
Im mittleren Teil des Großen Belts beträgt der mittlere Tidenhub 0,3 - 0,5 m. Stürme aus NW - NE können den Wasserstand um 1 - 1,3 m erhöhen und Stürme aus SE - SW um 0,7 - 0,8 m senken.
Sonstiges:
Bei geplanter Brückenpassage Vesterrenden melden sich Fahrzeuge > 20 BRT bei "Great Belt Traffic" auf UKW-Kanal 11 in englischer oder dänischer Sprache. Bei geplanter Brückenpassage Österrenden wird allen Fahrzeugen dringend angeraten, sich bei "Great Belt Traffic" auf UKW-Kanal 11 zu melden.
Weblinks:
Der Große Belt in Wikipedia
Die Große Belt Brücke
Probleme der Verkehrsführung im Großen Belt, eine Diplomarbeit von Martin Wilhagen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Der Große Belt, Großer Belt, Ostsee, segeln ostsee, Meerenge, Segeln, Dänemark, dänische Insel, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte, Filme
Im weiteren Sinne wird der südlich anschließende nur 10 bis 12 km breite Langelandsbelt (Langelandsbælt) zwischen Langeland im Westen und Lolland im Osten mit dazugerechnet. Zwischen Seeland und Lolland weitet sich der Große Belt ostwärts zum Smålandsfarvandet (übersetzt: Smålandsfahrwasser) aus, das beidseits der Insel Falster die östlichen Ausfahrten Storstrøm (nach Osten) und Gulborg Sund (nach Südosten) hat.
Der Große Belt ist bis zu 60 m tief, 20 bis 30 km breit und im engeren Sinne 70 km lang, mit Langelandsbelt etwa 100 km.
Als mittleren Teil des Großen Belts bezeichnet man das Seegebiet zwischen Romsö und Knudshoved.
Navigation:
Die betonnten und befeuerten Hauptfahrwasser bieten Tag und Nacht kaum navigatorische Probleme. Beachten sollte man allerdings das Verkehrstrennungsgebiet von Weg T in der Österrenden. Bei schlecht befeuerten Nebenfahrwassern ist das Lot in diesem Revier ein wichtiges Hilfsmittel.
Strömung:
Die Strömungsverhältnisse im Großen Belt sind komplex und lassen sich nicht eindeutig für alle Orte und Verhältnisse vorhersagen. Allgemein gilt, dass bei Winden um NNE bis E und S bis SW der Strom nach Norden geht, während bei Windrichtungen um W bis NNE der Strom nach Süd setzt. Lokale Strömungen können vom der obigen Regel abweichen, Ursachen sind oft starke Unebenheiten des Grundes.
Wasserstände:
Im mittleren Teil des Großen Belts beträgt der mittlere Tidenhub 0,3 - 0,5 m. Stürme aus NW - NE können den Wasserstand um 1 - 1,3 m erhöhen und Stürme aus SE - SW um 0,7 - 0,8 m senken.
Sonstiges:
Bei geplanter Brückenpassage Vesterrenden melden sich Fahrzeuge > 20 BRT bei "Great Belt Traffic" auf UKW-Kanal 11 in englischer oder dänischer Sprache. Bei geplanter Brückenpassage Österrenden wird allen Fahrzeugen dringend angeraten, sich bei "Great Belt Traffic" auf UKW-Kanal 11 zu melden.
Weblinks:
Der Große Belt in Wikipedia
Die Große Belt Brücke
Probleme der Verkehrsführung im Großen Belt, eine Diplomarbeit von Martin Wilhagen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Der Große Belt, Großer Belt, Ostsee, segeln ostsee, Meerenge, Segeln, Dänemark, dänische Insel, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte, Filme



Großbild klick!