Die kleine Hafenstadt Lundeborg mit 436 Einwohnern (2021) liegt an der Ostküste von Fünen.
In Lundeborg gibt es zwei Häfen: einen Fischerei- und einen Yachthafen. Früher verkehrte eine Fähre nach Lohals auf Langeland, deren Anleger noch zu sehen ist. An Lundeborg gefällt vor allem der Hafen mit dem eindrucksvollen Packhaus (Wahrzeichen des Ortes) aus dem Jahr 1863 (Denkmalschutz!). Sein besonderes Merkmal ist das rote Fachwerk. Das auffällige Gebäude gilt als das Wahrzeichen des Ortes mit dem gemütlichen Hafen, der ebenfalls um 1860 vom Gut Broholm zur Belebung der Lundeborger Wirtschaft angelegt wurde. 1931 wurde das Packhaus vom Bürgerverein den Fischern geschenkt.
Tourismus und Unterkünfte: Nicht weit nördlich des Hafens gibt es zwei gut ausgebaute Campingplätze und einen Stellplatz für Wohnmobile.
Yachthafen Lundeborg
55° 8.322' N 010° 47.294' E
Der Yachthafen Lundeborg ist ein gemütlicher kleiner Fischer- und Sportboothafen im Süden von Knudshoved an der Ostküste von Fünen.
In dem engen Fischerhafen liegen Yachten an den Innenseiten der Molen oder im Sportboothafen auf freien Plätzen. Der Fischereihafen sollte für die Fischer freigehalten werden. Die Wassertiefe beträgt etwa drei Meter, die Einfahrt neigt zur Versandung und ist 2,5 Meter tief. Vorsichtig sein muß man bei der Slipanlage, weil sie weit in den Hafen reicht. In den Sommermonaten ist der Hafen meist übervoll.
Navigation: Die Ansteuerung ist zu jeder Tageszeit problemlos. Man kommt von Osten, denn im Süden des Hafens liegen einige Steine. Bei der Annäherung ist das auffällige weiße Packhaus mit dem dunkelroten Fachwerk eine brauchbare Ansteuerungshilfe. Das grüne Feuer (F.G(occas)) an dem nördlichen Molenkopf brennt bei Nacht nicht immer. Abstand von der Küste halten, hier liegen Fischernetze.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens der Marina ist dörflich geprägt und locker bebaut. Im Außenbereich besteht sie aus flachen Küsten aus Sand mit Kies. Das Land dahinter ist flach bis leicht wellig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service und Sonstiges: toller Kinderspielplatz, eingeschränkte Möglichkeiten der Versorgung, ein Kaufladen, Sanitäranlagen, Grillplatz (groß!), Holzbootwerft, Werft, Bootselektrik, Motorenwerkstatt, Wasser, Müllentsorgung, Strom am Steg, SB-Tankstelle: Diesel, Benzin, Gas, Slip und Takelmast, WLAN, Password hängt beim Hafenmeister aus
Kontakt:
Havnevej 3, 5874 Hasselager, Lundeborg
Hafenmeister Dorthe Clausen
Tel: +45-6225-1753
Handy: +45-2148-2920
Mail: havnefoged [at] lundeborghavn.com
Web:http://www.lundeborghavn.com

Die Hauptwindrichtung im Großen Belt ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und ist beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.
Weblinks:
Lundeborg in Wikipedia
Lundeborg Medien in der Kategorie
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ostsee, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: oskar.hansen) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!


(Bild: bkcarmichael) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Andree Stephan) Großbild klick!