Troense ist ein Vorort von Svendborg mit 1,170 Einwohnern (2018), auf auf der Insel Tåsinge am östlichen Ausgang des Svendborgsund an der Südküste von Fünen.
Die vielen unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäuser von Troense auf Tåsinge lohnen einen Besuch. Charakteristisch sind die vielen eng beieinander liegenden langen Häuser mit Fassaden und einem schmalen Vorgarten zur Straße. Troense Strandvej wurde gebaut um 1765 diesmal mit größerem Abstand zwischen den Häusern und kleinen Gärten Tiefe. Die Häuser entlang Lodsvej waren um 1800 Unterkünfte für die Bediensteten von Valdemars Schloss. über 30 Häuser wurden seit 2004 restauriert, überarbeitet und verbessert.
Die Seeleute wohnten in Badstuen und Grønnegade, wobei besonders die Grønnegade ein geschlossenes Straßenbild vergangener Tage bietet. Man sagt, dass sie Dänemarks schönste Straße sei.
Außerhalb von Troense sind auf der Insel Tåsinge Waldemars Schloß und das Tåsinger Schifferhaus sehenswert. Weitere Sehenswürdikeiten sind: Herregårdsmuseum, Dänisches Spielzeugmuseum, Museum der Lust, Grønnegade, Steamship Bridge und die alte Schule in Troense.
Hafen Troense
55° 02,09' N 010° 38,76' E
Der Hafen bietet 90 Plätze für Segelyachten bis zu 16 Meter LÜA auf 1,6 bis 3,5 Meter Wassertiefe.
Dieses kleine traditionsreiche Seefahrerstädtchen gehört heute zu den liebenswertesten Orten im südlichen Dänemark. Warum sollte man einen Hafen ansteuern, der mitten im Fahrwasser liegt, wenig Schutz bietet und meistens überfüllt ist?
An der Außenseite der Yachtkais oder der Dampferbrücke sind die Liegeplätze für Gastyachten.
Eine sichere Ankerbucht liegt im Südwesten des Middelgrunds auf drei bis vier Meter Wassertiefe, im Nordwesten des Mittelgrunds befindet sich jedoch altes Grundgeschirr in sechs bis sieben Meter Wassertiefe.
Navigation: über die gut gekennzeichnete und nachts befeuerte Fahrrinne durch den Svendborg Sund ist diee Ansteuerung zu jeder Tageszeit möglich. Große Yachten mit mehr Tiefgang sollten allerdings Troense von Nordosten ansteuern und vom Middelgrund fernhalten.
Service / Sonstiges: Sanitäranlagen, Sauna und Badeleiter, Wasser, Müllentsorgung, Strom am Steg, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih, Internetzugang, Schiffsverbindung nach Svendborg
Kontakt:
Landingen 4, 5700 Troense
Tel: +45 (0)62226622
E-Mail: tangovet@mail.dk
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Das Wetter Rund Fünen ist häufig wesentlich besser als man erwarten würde, wenn man sich zum Beispiel am Norddeutschen Rundfunk orientiert. Man erlebt es sehr oft, dass es in Hamburg stark bewölkt ist und regnet, schon in Flensburg dagegen die Sonne auftaucht und weiter nördlich herrlichstes Wetter herrscht.
Das Revier um Fünen weist fast immer optimale Windverhältnisse auf. Flauten und schwere Stürme sind selten und bei frischem Wind bieten enge Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Vor der Südküste Fünens führen Rinnen durch die ausgedehnten Untiefen und wechseln mit geschützten Wasserflächen zwischen vielen kleinen Inseln. Die vorwiegende Windrichtung ist West bis Südwest. Gerade bei schönem Wetter gibt es aber auch Ostwindlagen (insbesondere im Mai), die einem mit 4 bis 5 Beaufort dann kalte Luft ins Gesicht blasen.
Weblinks:
Segelclub Troense
Hafentest Troense
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Troense, Tåsinge, Fünen, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Film, Wetter Troense
Die vielen unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäuser von Troense auf Tåsinge lohnen einen Besuch. Charakteristisch sind die vielen eng beieinander liegenden langen Häuser mit Fassaden und einem schmalen Vorgarten zur Straße. Troense Strandvej wurde gebaut um 1765 diesmal mit größerem Abstand zwischen den Häusern und kleinen Gärten Tiefe. Die Häuser entlang Lodsvej waren um 1800 Unterkünfte für die Bediensteten von Valdemars Schloss. über 30 Häuser wurden seit 2004 restauriert, überarbeitet und verbessert.
Die Seeleute wohnten in Badstuen und Grønnegade, wobei besonders die Grønnegade ein geschlossenes Straßenbild vergangener Tage bietet. Man sagt, dass sie Dänemarks schönste Straße sei.
Außerhalb von Troense sind auf der Insel Tåsinge Waldemars Schloß und das Tåsinger Schifferhaus sehenswert. Weitere Sehenswürdikeiten sind: Herregårdsmuseum, Dänisches Spielzeugmuseum, Museum der Lust, Grønnegade, Steamship Bridge und die alte Schule in Troense.
Hafen Troense
55° 02,09' N 010° 38,76' E
Der Hafen bietet 90 Plätze für Segelyachten bis zu 16 Meter LÜA auf 1,6 bis 3,5 Meter Wassertiefe.
Dieses kleine traditionsreiche Seefahrerstädtchen gehört heute zu den liebenswertesten Orten im südlichen Dänemark. Warum sollte man einen Hafen ansteuern, der mitten im Fahrwasser liegt, wenig Schutz bietet und meistens überfüllt ist?
An der Außenseite der Yachtkais oder der Dampferbrücke sind die Liegeplätze für Gastyachten.
Eine sichere Ankerbucht liegt im Südwesten des Middelgrunds auf drei bis vier Meter Wassertiefe, im Nordwesten des Mittelgrunds befindet sich jedoch altes Grundgeschirr in sechs bis sieben Meter Wassertiefe.
Navigation: über die gut gekennzeichnete und nachts befeuerte Fahrrinne durch den Svendborg Sund ist diee Ansteuerung zu jeder Tageszeit möglich. Große Yachten mit mehr Tiefgang sollten allerdings Troense von Nordosten ansteuern und vom Middelgrund fernhalten.
Service / Sonstiges: Sanitäranlagen, Sauna und Badeleiter, Wasser, Müllentsorgung, Strom am Steg, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih, Internetzugang, Schiffsverbindung nach Svendborg
Kontakt:
Landingen 4, 5700 Troense
Tel: +45 (0)62226622
E-Mail: tangovet@mail.dk
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Das Revier um Fünen weist fast immer optimale Windverhältnisse auf. Flauten und schwere Stürme sind selten und bei frischem Wind bieten enge Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Vor der Südküste Fünens führen Rinnen durch die ausgedehnten Untiefen und wechseln mit geschützten Wasserflächen zwischen vielen kleinen Inseln. Die vorwiegende Windrichtung ist West bis Südwest. Gerade bei schönem Wetter gibt es aber auch Ostwindlagen (insbesondere im Mai), die einem mit 4 bis 5 Beaufort dann kalte Luft ins Gesicht blasen.
Weblinks:
Segelclub Troense
Hafentest Troense
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Troense, Tåsinge, Fünen, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Film, Wetter Troense
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!



(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Andree Stephan) Großbild klick!

(Bild: T Rose Christensen) Großbild klick!
