Fredericia (40.981 Einwohner, 2020) liegt in der Region Syddanmark von Dänemark. Sie befindet sich auf der jütländischen Seite des Kleinen Belts, gegenüber von Middelfart. Ihren Namen hat die Stadt von Frederik III., der sie 1650 gründen ließ.
Die Festungsstadt Fredericia ist in schnurgerade verlaufende Straßen eingeteilt. Diese enden unmittelbar an der gut erhaltenen Wallanlage, die die Stadt umgibt.
Eines der wichtigsten Ereignisse ist die Schlacht vor den Toren von Fredericia im Jahr 1849. Dies wird in nachgebildeten Uniformen gefeiert. Sogar die Ampeln in Fredericia zeigen im Gedenken au die militärische Vergangenheit spezielle rote und grüne Ampelmännchen.
Wirtschaftliche Bedeutung besitzen vorwiegend die Textil- und Düngemittelindustrie.
Der Hafen von Fredericia ist der größte Güterhafen Dänemarks. Er befindet sich zusammen mit dem Hafen von Nyborg und Middelfart im Besitz der Aktiengesellschaft Associated Danish Ports (ADP), die zwei Kommunen gemeinsam gebildet haben.
Hafen Fredericia-Erritsø
55° 33,22' N 009° 43,82' E
Fredericia-Erritsø ist ein Industrie- und Handelshafen im Norden der Snävringen-Meerenge mit einem Sportboothafen, etwas mehr als ein Kilometer südwestlich der Industrieanlagen.
Der Handelshafen ist für Segler nicht empfehlenswert. Sollte er aber trotzdem angesteuert werden, so liegt man im Osthafen, dem "Gamle Havn" nahe des Stadtzentrums noch vergleichsweise am besten. 2020: Hier neue Toiletten, sowie Strom und Wasseranschlüsse.
Besser ist der moderne Sportboothafen ca. eine 0,75 Seemeilen im Südwesten der Industriehafenanlagen. Gästen werden die Liegplätze auf 1,5 - 3 Meter Wassertiefe vom Hafenmeister zugewiesen. Der Hafen wird sehr stark von einheimischen Seglern genutzt.
Navigation: Die Ansteuerung des Yachthafens ist bei Tag und auch nachts möglich, weil die Einfahrt beidseitig befeuert ist. Sie erfolgt direkt vom Fahrwasser. Von der gelben befeuerten Tonne (Fl.Y.3s) fährt man etwa 295 Grad in die Einfahrt, und lässt die Südquadrantentonne (Q(6) LFl.15s) an Steuerbord. Die manchmal starke Strömung nimmt direkt vor der Hafeneinfahrt ab.
Neu 2021: Sanitärbereich renoviert, 40 neue Gastliegeplätze
Service und Sonstiges: Sanitäranlagen, Wasser, Müllentsorgung, Strom am Steg, Diesel, Lebensmittel, Kran, Slip, öffentliche Verkehrsmittel, Internetzugang, neues Gebäude (2016) mit Küche, Waschmaschinen und Familienbad, Im Sportboothafen gibt es wenige Versorgungsmöglichkeiten. Dafür hat man im zwei Kilometer entfernten Fredericia alle Einkaufsgelegenheiten einer großen Hafenstadt (auch Zollamt und Diesel).
Kontakt:
Hafen Fredericia, Strandvejen 115, 7000 Fredericia
Tel: +45 7593 4699
Mobil: +45 2021 1090
Mail: havnefoged [ at ] fflfredericia.dk
Hafenmeister Bent de Jong
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Weblinks:
Fredericia in Wikipedia
Der Kleine Belt in Wikipedia
Medien in der Kategorie Fredericia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Fredericia, Dänemark, Jütland, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seekarte, Seglerinfo, Film, Wetter in Fredericia
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Ajepbah) Großbild klick!

(Bild: Papkassen save panoramio) Großbild klick!

(Bild: Papkassen save panoramio) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Villy Fink Isaksen) Großbild klick!