Dänische Flagge
EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Dänemark, Revierführer Dänemark,
Fåborg / Insel Fünen

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 06/2023
Follow ESYS
Panorama Fåborg von See
Fåborg, Fünen: Panorama von See (Bild: Karl Ejnar Rindebæk)  Großbild klick!

Die 6988 Einwohner (2020) zählende Kleinstadt Fåborg (auch Faaborg; dt: Foburg) liegt im Süden von Fünen. Die Altstadt zählt zu den am besten erhaltenen in Dänemark und bietet einige Geschäfte, Kaffees und Kneipen, sowie, was in Dänemark ja selten ist, eine richtige Metzgerei. Besonders beachtenswert sind der frei stehende Glockenturm der alten Stadtkirche, die nach der Reformation zugunsten der Klosterkirche aufgegeben und abgerissen wurde, und das einzige erhaltene Stadttor Dänemarks.

Die mit Kopfstein gepflasterten Gassen zwischen den alten Häusern mit dem massiven Glockenturm und dem mittelalterlichen Stadttor, hinter dem die alten Kaufmannshöfe liegen, sucht in Dänemark seinesgleichen.

Fåborg wird im Jahr 1229 zum ersten Mal urkundlich erwähnt anlässlich der Schenkung der Stadt durch König Valdemar Sejr (auch Valdemar der Sieger) an eine portugiesische Prinzessin Eleonore. Der Name der Stadt ist etwas unklar, bedeutet aber wohl Foaborg oder Fuchsburg.

Am Nordrand der Stadt liegt der See und das Naturschutzgebiet Sundet mit eigener Flora und Fauna. Etwas nördlicher liegen die Svanninge Bakker - ein Teil der "Fünschen Alpen" - ein hügeliges Naturschutzgebiet, das vom Odensevejen aus besucht werden kann. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts waren die Hügel noch mit Heidekraut bewachsen, während in den Tälern Landwirtschaft betrieben wurde. Als sich Land- und Viehwirtschaft nicht mehr lohnten, wurde Wald angepflanzt. Im Sommer kann man vom Aussichtsturm oder von den Aussichtspunkten in die Ferne oder auf Pflanzen, Tiere und Vögel blicken.

Sehr sehenswert ist das 1915 eingeweihte Faaborg Museum mit der Sammlung des Konservenfabrikanten Mads Rasmussen mit Gemälden und Skulpturen hauptsächlich fünischer Künstler, wie Peter Hansen, Fritz und Anne Syberg, Johannes Larsen, Poul S. Christiansen, Kai Nielsen und anderen. Zusätzlich zur ständigen Sammlung werden in den Räumen des Museums Ausstellungen zeitgenössischer Künstler gezeigt.



Fåborg Yachthafen (Hafenplan)
55° 5.894' N 010° 13.984' E
Der Yachthafen ist mit einheimischen Booten belegt, hier gibt es keinen Platz.
Neu 2020: Ein Steg ist hier komplett renoviert worden, jetzt gibt es 60 Plätze für Gastyachten.

Fåborg Handelshafen
55° 5.569' N 010° 14.224' E
Der Handelshafen bietet Liegeplätze entlang der Kaimauern oder an freien Plätzen entlang der Stege im Hafenbecken oder an der Südmole. Die Westseite ist den Fischern vorbehalten.
Hier im Handelshafen gibt es, von außen auf den ersten Blick nicht zu erkennen, eine richtige Hafenkneipe (gelbes Haus), wo man Fischer, Hafenarbeiter und sonstige Einheimische in einer ungekünstelten Atmosphäre, beim Bier trifft. Der Hafen wurde neu gestaltet und lädt zum Verweilen ein. Ein Wanderweg entlang der Küste wurde angelegt. Faaborg bietet kostenlosen Internetzugang über Wlan, sehr guter Empfang an allen Liegeplätzen. Meeres-Badeanstalt
Der Yachthafen liegt etwa 500 Meter weiter nordöstlich vom Handelshafen und ist recht eng. Kleinere Boote finden hier jedoch einen ruhigeren Liegeplatz. Der Fährhafen ist für Yachten gesperrt.
2018 neuer Servicekai mit 2,5t-Bootskran, 2019 dann ein 30t-Kran. 2019 Erneuerung Spielplatz neben dem Fischerhafen. Fåborg bietet alle Möglichkeiten der Versorgung und hat mehrere gute Restaurants, Cafes, usw.

Neu 2021: Tankstelle an einem neuen Steg, Steg A und B erneuert

Kontakt:
Fåborg Havn, Kanalvej 19, 5600 Fåborg
Tel: +45 72 53 02 60
Fax: +45 62 61 16 57
E-Mail: faaborghavn@faaborgmidtfyn.dk
VHF Kanal 16

Faaborg Marina, Faergevej 25, 5600 Faaborg
Tel: +45 62 61 16 87
Fax +45 62 61 16 57



windsack Die Hauptwindrichtung im Großen Belt ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und ist beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (hohe Gebäude, gewundener Verlauf des Großen Belts): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.


Weblinks:
Fåborg in Wikipedia
Medien in der Kategorie Fåborg

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Fåborg, Faaborg, Foburg, Dänemark, Fünen, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Seekarte, Webcams, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Fåborg

Lage Fåborg Lage Fåborg
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Glockenturm in Faaborg Glockenturm in Faaborg (Bild: Gouwenaar)  Großbild klick!
Dächerwelt der Altstadt Dächerwelt der Altstadt (Bild: Hubertus)  Großbild klick!
Hafenplan Marina im Handelshafen Hafenplan Marina im Handelshafen
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Luftbild Marina Fåborg Luftbild Marina Fåborg
(Bild: marinas.com)  Großbild klick!
Einfahrt Marina Handelhafen Einfahrt Marina Handelhafen
(Bild: tweety3d)  Großbild klick!
Slip in der Marina Slip in der Marina
(Bild: :: kwb ::)  Großbild klick!
Tankstelle Marina Fåborg Tankstelle Marina Fåborg
(Bild: elfen&feen)  Großbild klick!