
Die Insel Ilovik (dt: Nebe) ist eine Insel der Adria. Sie liegt südlich der Insel Losinj und westlich von Dalmatien, ist Teil der Kvarner-Bucht.
Ilovik ist eine sanft hügelige Insel, der höchste Punkt liegt 91 Meter über dem Meer, die Fläche beträgt 5,8 Kilometer². Die Länge der Küste beträgt ca. 15 Kilometer. Die Insel besteht aus Kalkstein und ist überwiegend mit der für die Region typischen Macchia und Olivenbäumen bewachsen.
Die einzige Siedlung auf der Insel ist der gleichnamige Ort Ilovik mit etwa 100 Einwohnern und befindet sich im Norden der Insel, genau gegenüber der kleinen Insel Sveti Petar, auf der sich die Überreste eines Benediktinerklosters, einer venezianischen Festung und der Dorffriedhof befinden. Letzteres führt zur Eigenart auf der Insel, dass Verstorbene ihren letzten Weg mit dem Boot zurücklegen müssen.
Die Insel ist autofrei und mit Fähren aus Rijeka und Mali Losinj erreichbar. Die Einwohner der Insel leben primär vom Tourismus und Fischfang, Landwirtschaft hat eine untergeordnete Bedeutung, primär für den Eigenbedarf.
Ilovik
44° 27,704' N 014° 33,015' E
Ilovik ist ein Fährhafen, man kann entweder
- an der Ost- (Fähr-) Mole, südseitig, auf mehr als 3 Meter WT an Murings festmachen, oder
- an der kleinen Westmole, auf unter 2 Meter WT ebenfalls an Murings festmachen.
Hier werden Liegegebühren erhoben. An der Nordseite der Fährmole legt der Inseldampfer an, dann ist hier freizuhalten.
An Versorgungsmöglichkeiten gibt es einige Restaurants und einen Bäcker östlich der Fährmole. An der Fährmole gibt es Wasser und Strom.
Im gesamten Mittelteil des Kanals, vom Leuchtfeuer im Osten bis gut westlich des Ortes, liegen an beiden Seiten Bojen aus, an denen man festmachen kann. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Der Abstand zwischen den Bojen ist teilweise lachhaft gering.
- Bei Jugo steht starker Schwell und Strom direkt in den Kanal.
- Im Kanal besteht ein Tempolimit von 5 kn. Das wird aber leider oftmals mißachtet, weshalb es auch an den Bojen häufig sehr unruhig ist.
Die Bojenplätze sind kostenpflichtig, im August 2005 betrug die Gebühr für ein 15 m-Boot mit 4 Mann Besatzung KN 120,-- / Nacht. Im gesamten Kanal ist ankern verboten.
Paul / Skippertipps schreibt am 27.8.2018: "die im letzten Jahr vor dem Ort ausgelegten kreuzförmigen Anlegestege haben sich nicht bewährt u. wurde durch ca. 12 Bojen ersetzt "
Ankerbucht Parzine
44° 26,7' N 014° 33,57' E
Diese unbewohnte Ankerbucht im Süden der Insel eignet sich als Badebucht oder als Ausweichplatz, wenn im Kanal alle Plätze belegt sind. Hier ankert man auf 3 - 5 Meter WT, auf stellenweise bewachsenem Kies mit Steinen. Die Bucht ist nach Süden vollkommen offen. Achtung auf eine Untiefe im Süden der Bucht.

Weitere Kroatische Inseln:
Brac
Cres
Dugi Otok
Ilovik
Ist
Korcula
Hvar
Krk
Lavsa
Lopud
Losinj
Mljet
Molat
Murter
Olib
Pag
Pasman
Premuda
Rab
Sipan
Susak
Ugljan
Unije
Vis
Kroatische Inselgruppen:
Kornaten
Elaphiten-Archipel
Weblinks:
Die Insel Ilovik in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ilovik, Nebe, Insel Ilovik, kroatische Insel, Adria, Kroatien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Seekarte, Webcams, Panoramafoto, Film, Wetter Ilovik

Minestrone / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!


-hq-klein.jpg)
(Bild: Lai1611) Großbild klick!

