Inseln in Süddalmatien: Elafiten Korcula Korkyra Marina Lastovo Lastovo Ankerbuchten Lopud Mljet Sipan Sipanska Luka
Festland Süddalmatien: Brna Cavtat Dubrovnik Kobas Orebic Slano Ston Trstenik
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter)
Großbild klick!
Süddalmatien ist 1.782 km² groß und hat 123.000 Einwohner (Stand 2001). Dubrovnik auch "Die Perle der Adria" genannt, ist die größte Stadt. Der nördliche Teil wird durch das Neretva-Delta geprägt. Die südlichste Spitze Ostri auf der Halbinsel Prevlaka ragt in den Zugang zur Bucht von Kotor hinein.
Für Segler ist Süddalmatien mit seinen großen Inseln und der Halbinsel Peljesac ein reizvolles Freizeitrevier.

Jelte / Bearbeitung Walter)

Dazu kommen durch den Maestral, einem thermischen Schönwetterwind, stabilere Windverhältnisse als in der nördlichen Adria, die Fans schätzen. Vor allem bei den im Westen liegenden Inseln wie Hvar, Vis, Korcula und Lastovo kann er sich ungestört zur kräftigen Brise entfalten. Bei ungünstigen Bedingungen ist dann allerdings entsprechend Vorsicht geboten: Im Hafen von Komiza auf Vis beispielsweise kann der Schwell schnell so stark werden, dass nachlässig vertäute Yachten mit dem Heck an den Kai krachen. Auch Fallböen können sich unangenehm auswirken: Die kleine Insel Vis, die am weitesten westlich in der Adria liegt, ragt fast 600 Meter empor.
Aktueller Wind siehe einzelne Häfen
Wetterbericht in Deutsch
Weblinks:
Dalmatien in Wikipedia
Dubrovnik in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Süddalmatien, Dalmatien Süd, Dalmatien, Adria, Hafen, Anlegesteg, Yachthafen, Marina, Ankerbucht, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Fahrtensegeln, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Steganlage, Wassertiefen, Webcams, Filme