Die Region Nordfriesland liegt im Nordwesten Schleswig-Holsteins und bezeichnet das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Nordfriesen. Auch die vom übrigen Nordfriesland weit entfernte Insel Helgoland zählt zur Region Nordfriesland.
Die Nordfriesischen Inseln befinden sich vor der westlichen Küste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer, das zur Nordsee gehört.
Zum Teil werden auch die Dänischen Wattenmeerinseln zu den Nordfriesischen Inseln gerechnet.
Außer den größeren Inseln gibt es die kleineren Halligen, die zum Schutz vor Hochwasser in der Regel nicht mit Deichen versehen sind und deren Bebauung auf Warften steht.
Navigatorische Hinweise
Seeseitig liegt die Grenze des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres bis zu 20 sm vor der Küstenlinie. Von dort aus führen die Tiefs als tiefe Hauptadern in das Wattenmeer hinein. Die Mündungsbereiche der Tiefs werden (abgesehen von der Süderpiep) von Barren (wandernde Sandbänke) begrenzt, die für Sportbooten bei ruhiger See in der Regel problemlos passierbar sind. Bei bewegter See und starkem bis stürmischem Wind werden diese Barren jedoch durch die starke Brandung und Grundsee zu praktisch unpassierbaren Hindernissen. Zur Küste hin verzweigen sich die tiefen Wattströme immer weiter bis in die zunehmend flacher werdenden Priele hinein.
Durch den Einfluss des im Wattgebiet auf- und ablaufenden Wassers muss vor und in den Tiefs mit zum Teil starken auch seitlichen Stromversetzungen gerechnet werden. Die fortwährende exakte Ortsbestimmung ist daher in diesem Bereich von größter Bedeutung. Durch den zum Teil großen Abstand zur Küste entfällt häufig die Möglichkeit der Orstbestimmung durch Landmarken.
Die Tiefs sind als Fahrwasser betonnt. Der Tonnenstrich verläuft in der Regel unmittelbar an der seewärtigen Wattkante. Als erste Ansteuerung von See sollte aus diesem Grund in jedem Fall die Ansteuerungstonne gewählt werden, um das Einlaufen in den Wattstrom von einem gesicherten Schiffsort aus zu beginnen. Ein Verfehlen des Fahrwassers führt durch quersetzenden Strom, Brandung und Flachwasser schnell zu bedrohlichen Situationen. Hinzu kommt, dass sich vor allem nach schweren Stürmen die Tiefenverhältnisse auf den Barren erheblich verändern können. Die Betonnung wird solchen Veränderungen entsprechend angepasst. Insbesondere ortsunkundige Skipper müssen unbedingt auf Seekarten achten, die auf den neusten Stand berichtigt sind.
Die typischen Küstenformen sind hier die Wattküste und Flachküsten mit Sandstränden und Dünen.
Segelbedingungen: Bei der vorherrschenden Windrichtung West trifft auf die Westküste der Inseln - verursacht durch den langen Fetch - heftige Brandung. Was für Surfer und hervorragende Bedingungen sind, ist für Yachtsegler unangenehm bis gefährlich.
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend dieses Gebiets mitteilen könnten. Kontakt

Aktueller Wind und Vorhersage siehe einzelne Häfen
Weblinks:
Nordfriesland in Wikipedia
Aktueller Wind siehe einzelne Häfen
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Nordfriesland, Nordsee, Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Sylt

(Bild: Oldobelix) Großbild klick!

(Bild: Flojan) Großbild klick!

(Bild: alimalchin) Großbild klick!

(Bild: Gerd von Spiess) Großbild klick!

(Bild: Nolispanmo) Großbild klick!