Weitere Häfen und Marinas auf Rügen: Altefähr Breege Gager Glowe Lauterbach Lohme Martinshafen Puddemin Sassnitz Schaprode
Der Badeort Lauterbach (4435 Einwohner, 2020) ist ein Ortsteil der Stadt Putbus und liegt acht Kilometer von der Kreisstadt Bergen auf Rügen entfernt. Lauterbach hat einen Fischerei- und Seglerhafen. Zu Putbus gehört auch die 2,5 km entfernte Insel Vilm, die direkt im Greifswalder Bodden liegt.
Wilhelm Malte I. ließ bei Lauterbach in der Nähe des Waldgebietes Goor das erste Seebad auf Rügen errichten. Das aus dieser Zeit noch vorhandene Badehaus wurde vom Architekten Steinmeyer mit einer Säulenvorhalle im Stil des Alten Museums in Berlin errichtet.
Putbus ist heute Ausgangspunkt der Schmalspurbahn Rasender Roland (Spurweite: 750 Millimeter) vom Ortsteil Lauterbach über Binz nach Göhren. Diese Bahn dient heute hauptsächlich dem Tourismus, fährt allerdings im täglichen Betrieb, ist also nicht nur Museumsbahn. Es werden Dampflokomotiven der Baureihen 99.48 (Baujahr: 1938) und 99.78 (Baujahr: 1953) eingesetzt. Erst 1999 wurde die Bahn bis nach Lauterbach (Mole) verlängert. Hierzu wurde die Normalspur-Eisenbahnstrecke Bergen-Lauterbach (Mole) im Abschnitt zwischen Putbus und Lauterbach um eine weitere Schiene zu einer interessanten Dreischienen-Gleisanlage erweitert.
Hafen Lauterbach
54° 20.394' N 013° 30.302' E
2020: W-lan-Kapazität erweitert
Neu 2021: keine Tankstelle mehr, E-Bike-Verleih
Der Hafen bietet 350 Plätze für Segelyachten bis zu 20 Meter LÜA auf 1,5 bis 5 Meter Wassertiefe.
Es existieren der alte Fischerei- und Handelshafen und östlich davon eine moderne Marina. In beiden Häfen bestehen Liegemöglichkeiten für Gastyachten. Beim Hafenmeister kann man Pay-Cards erwerben, mit denen dann auf dem Steg Wasser, Strom und Duschen freischalten kann. Die Preise dafür sind jedoch relativ teuer und die Duschen sehr einfach.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tag sowohl aus östlicher als auch auch südwestlicher Richtung gut möglich. Rund um die Insel Vilm ist jedoch mit vielen Untiefen abseits des Fahrwassers zu rechnen. Aus östlicher Richtung lässt sich die Einfahrt in die Marina Lauterbach schlecht ausmachen. Sie befindet sich zwischen den rot-weiß-rot gestrichenen Holzbaken.
In der Marina liegt man in Boxen an Holzstegen. Die achterlichen Dalben sind aus Holz. Es sind nur vereinzelt Sorgleinen gespannt.
Die Einfahrt in die Marina aus südwestlicher Richtung ist bei starken westlichen Winden über 30 Fuß sehr schwierig. Die Stege sind alle in Nord-Süd Richtung ausgelegt und für große Schiffe kommen nur die ersten beiden Stegreihen in Frage. Je nach Schiffsgröße kann man nur schwer unter Windlast in die Boxen manövrieren. Insbesondere der erste Steg ist nur ungeschützt gegen Winde aus südlicher Richtung. Hier gibt es keinen Windschutz, so dass der Wind direkt auf den Steg trifft. Das Manövrieren wird in der äußeren Stegreihe zusätzlich erschwert dadurch, dass an der Außenmauer Steine liegen und am Eingang des Hafens wenige große Boxen (bis 7 Meter Breite) den Platz zum Manövrieren verengen. Boote über 40 Fuß sollten den Hafen bei viel Wind nur mit Bugstrahlruder anlaufen.
Die Marina ist Stützpunkt der Goor-Charteryachten. Von Freitag bis Sonntag ist die Marina daher gut gefüllt und bietet nur wenige freie Liegeplätze. In der Marina von Lauterbach kann man offene Folkeboote (folke-daysailor) chartern. Der Hafen hat die Blaue Flagge für besonderes Engagement im Bereich Umwelt bekommen.
Küste und Umgebung: Die Küstenlinie des Rügischen Bodden wechselt sich mit Flachküste und Böschungen ab. Die Küste im Bereich von Lauterbach besteht aus gemischtem Sand- / Kiesstrand mit großen runden Steinen (Findlinge). Das Land oberhalb dahinter ist sanft hügelig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Carsten Telschow schreibt: "Es gibt ein neues Sanitärgebäude mit großzügigen Familienbädern. Am Damm zwischen Marina und Stadthafen ist der Bahnhof Mole, von wo aus man mit Dampfzug Rasender Roland oder normalen Zügen regelmäßig z.B. nach Putbus oder Binz fahren kann."
Kontakt:
Am Yachthafen 1, 18581 Lauterbach
Tel+49 38301 8090
Fax: +49 38301 80910
Mobil +49 174 5127550
info(at)im-jaich.de
http://www.imjaich.de/
Hafenmeister Helmut Schäfer
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.
Service / Sonstiges:Toilette, Dusche, Sauna, Wasser, Müllentsorgung, el. Strom (kostenpflichtig 0,50 EUR/kWh, Stand 2010), Diesel, Lebensmittel, Kran, Werft, Tagungsräume, Fäkalienentsorgung, Rampe / Slip, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih, Internetzugang, Reparaturwerkstatt: alle Reparaturmöglichkeiten, Travellift, Lebensmittelgeschäfte, mehrere Gaststätten, das Essen im Restaurant "Kormoran" ist ok, die Preise normal, angenehmes Ambiente WLAN eingeschränkt (bei der Rezeption,) und noch kostenlos.Es wird in Zukunft eine professionelle Anlage geben mit Empfang auf dem Schiff, die wird dann aber kosten. Im Steuerhaus des Räucherschiffs 'Berta' werden Geräuchertes und Fischbrötchen serviert.

Weblinks:
Lauterbach / Putbus in Wikipedia
Webcam Lauterbach
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Lauterbach, Rügen, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Seekarte, Webcams, Bilder, Wetter Lauterbach
-klein.jpg)
Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!



(Bild: Steffen Löwe) Großbild klick!

(Bild: Rueganer) Großbild klick!


(Bild: Peter Walter) Großbild klick!

(Bild: Peter Walter) Großbild klick!

(Bild: Peter Walter) Großbild klick!