
Nachdem im Jahr 2015 die Liegegebühren in allen Yachthäfen kräftig angehoben wurden, rudert man nun zurück: Ab Sommer 2016 werden die Gebühren um 20 Prozent gesenkt.
Die Insel Bornholm ist 588 km² groß. Sie ist in Nordwest-Südost-Richtung 40 Kilometer lang. Die größte Breite in Südwest-Nordost-Richtung beträgt 30 Kilometer. Die Insel bildet mit der Ostsee eine 158 Kilometer lange Küste. Die Oberflächenform der Insel entspricht einem leicht gewellten Hügelland, das allseits zu seiner höchsten Höhe im Inselinneren, dem 162 Meter hohen Rytterknægten, ansteigt. Der höchste Wasserfall Dänemarks ist der 22 Meter hohe Døndalen.
Gesteinsbedingt ist die Küste Bornholms meist Steil- und Felsküste. Die Felsen brechen oft senkrecht ins Meer ab. Die Helligdommsklippen bei Tejn erreichen bis zu 22 Meter Höhe. über 20 Meter hoch sind auch die Granitklippen von Jons Kapel bei Vang. Ausgedehnte, flach ins Meer auslaufende helle Sandstrände befinden sich nur an der Südostecke bei Dueodde.
Bornholm ist ein beliebtes Urlaubs- und Segelrevier. Entsprechend der Entfernung ergibt die Anreise meistens eine Nachtfahrt. Mit Ausnahme von Rønne, Hasle und ggf. Nexø sind die Häfen sehr eng und meistens überfüllt.
"Rund Bornholm" ist eine alljährliche Langstreckenregatta für seegehende Segelboote von und nach Warnemünde, die Bornholm ohne Stop umrundet.
Tourismus und Unterkünfte: Aufgrund seiner Randlage entwickelte sich Bornholm in den Nachkriegsjahren nur langsam. Ein Aufschwung für die damals knapp 50.000 Inselbewohner setzte mit dem Tourismus ein. Die Natur der Insel und ihre Strände lockten Besucher ebenso an wie das besondere Klima und die vielen Vorzeitdenkmäler (dän. Fortidsminder).
Die Insel bietet viele Betätigungsmöglichkeiten. Die Naturphänomene sind durch Wander- und Radwege erschlossen. Badetourismus ist an mehreren Stränden möglich. Der weiße Sand, das klare Wasser der Ostsee und das ausgeprägte solare Klima reihen den ausgedehnten Strand von Dueodde in die besten Ostseestrände ein. Golf spielen, Reiten, Radfahren und andere sportliche Betätigungen sind möglich. Kunst- und Kulturtourismus sind möglich, wichtige Faktoren dafür sind Bornholms Kunstmuseum sowie das naturwissenschaftliche Museum Natur Bornholm. Anziehungspunkte sind die pittoresken Alt- und Hafenstädte, die berühmten Rundkirchen und die Ruine Hammershus, die älteste Burgruine Nordeuropas.
Kunsthandwerkliche Produkte werden auf der Insel selbst gefertigt, wie etwa Glasbläsereien und Bornholmer Steinzeug, und gerne als hochwertiges Mitbringsel gekauft. Kulinarische Anziehungspunkte sind die Fischräuchereien mit ihrem vielfältigem einheimischem Speisenangebot. Die Hafenstadt Rønne ist auch Einfallstor für Tagestouristen, die in der großen Altstadt flanieren und oft Rundtouren durch die Insel buchen. Das Beherbergungsangebot reicht von Jugendherbergen in den Hauptorten bis hin zu Fünf-Sterne-Hotels in Rønne, im südlichen Balka und im nordöstlichen Sandvig. Ferienhauszentren, aber auch Sitz mehrerer Strand-/Küstenhotels sind Dueodde, Balka, Sømarken und Allige-Sandvig.
Quelle: Wikipedia

Weblinks:
Die Insel Bornholm in Wikipedia
Webcams Bornholm
Medien in der Kategorie Bornholm
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Insel Bornholm, Bornholm, dänische Insel, Dänemark, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Seekarte Bornholm, Webcams, Bilder, Medien in der Kategorie Bornholm, Film, Wetter Bornholm

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Erik Frohne) / Bearbeitung Walter) Großbild Klick!

