Aarsdale (auch Årsdale) ist ein an der Ostküste Bornholms zwischen Svaneke und Nexø gelegenes Fischerdorf mit 384 Einwohnern (2019). Der Ort ist bekannt für seine zahlreichen Räuchereien und hat seit vielen Jahren die relativ höchste Fischfangquote. Im Januar 2007 gab es sieben registrierte Kutter, früher waren es zeitweise über 30. Der Grundstein für den Hafen wurde im Jahr 1869 gelegt, weitere Ausbauten erfolgten in den Jahren 1871, 1885, 1900 und 1958.
Der Name Aarsdale wurde erstmals im Jahr 1410 erwähnt, und zwar in Quellen Kaliningrader Heringsfischer, die unter anderem Salz und Heringsfässer in Osdael lagerten.
In dem Fischerdorf befinden sich heutzutage unter anderem noch ein Supermarkt, drei Räuchereien, ein Café und ein Bootsbauer. In Aarsdale befindet sich auch eine von Dänemarks besterhaltenen holländischen Windmühlen, die auch das Wahrzeichen des Ortes und die meistbesuchte Touristenattraktion ist. Die Mühle ist noch funktionstüchtig und liefert ihrem Eigentümer Finn Mikkelsen, der in vierten Generation Eigentümer der Mühle ist, Strom.
Hafen Aarsdale
55° 06,503' N 015° 08,71' E
Kleiner, aber belebter Fischereihafen zwischen Svaneke und Nexø an der Ostküste Bornholms. Hier haben nur wenige Yachten bis zwölf Meter LÜA auf 2,5 bis 3 Meter Wassertiefe Platz.
Yachten liegen an den Kais des mittleren und östlichen Hafenbassins meist längs von Fischern, von denen es hier noch viele gibt. Im Vorhafen und an der Innenseite der Außenmole sollte man nicht liegen, hier behindert man den ein- und auslaufenden Verkehr in der verwinkelten Einfahrt.
Navigation: Die Ansteuerung des Hafens ist nur bei Tage ratsam, weil das Richtfeuer nur dann brennt, wenn Fischer draussen sind. Auch Ortsunkundige sollten den Hafen nur bei gutem Wetter anlaufen. Wegen der verwinkelten Einfahrt kann eine Ansteuerung nur von Fahrzeugen bis 12 Meter LÜA, 4,4 m Breite und 2,5 m Tiefgang erfolgen. In der Peilachse (2F.R) führen zwei Peilbaken mit 248,5° durch die vielen vorgelagerten Klippen. Wenn der Molenkopf Kurs Süd peilt, dreht man in die Hafeneinfahrt ein und hat dann alle Klippen vermieden.
Küste: Die Küste im Bereich des Hafens ist dörflich strukturiert. Im Außenbereich besteht sie hauptsächlich aus Felsen. Das Land oberhalb ist relativ flach und wird landwirtschaftlich genutzt.
Versorgung / Sonstiges: In der kleinen Ortschaft findet man einige Versorgungsmöglichkeiten vor, u.a. auch Diesel. Der Hafen ist für Freizeitboote nicht eingerichtet. Neu: Gebäude mit neuen Sanitäreinrichtungen, Waschmaschine und Tumbler, Wasser, Müllentsorgung, Strom am Steg, Lebensmittel, Slip
Kontakt: Telefon +45 / 49 28 73 00

Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht. Beachten Sie, dass der Wind auf der Leeseite Bornholms oft stärker weht als auf der Luvseite.
Weblinks:
Aarsdale in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Aarsdale, Årsdale, Bornholm, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Fahrtensegeln, Segeln, Wind, Windbedingungen, Windmühle funktionsfähig, Filme
-klein.jpg)
(Bild: Erik Frohne) / Bearbeitung Walter) Großbild Klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Marek Stokowski) Großbild klick!

(Bild: Marek Stokowski) Großbild klick!

(Bild: gordo1958) Großbild klick!

Im Hintergrund mitte/recht die roten Ansteuerungszeichen
(Bild: Andreas Jendrichowsk) Großbild klick!