Nexø (auch Neksø, 3.615 Einwohner, 2019) ist eine Gemeinde an der Ostküste von Bornholm. Nexø ist der zweitgrößte Ort auf Bornholm. Der Ort hat einen Hafen. Nexø ist auch Standort der Glas- und Keramikschule Bornholm. Nach dem Ort ist der Nexö-Sandstein benannt.
Der dänische Schriftsteller Martin Andersen Nexø, der 1877 als Martin Andersen mit seiner Familie hierher zog, nahm den Ortsnamen als zweiten Nachnamen an.
Die Inselorte Rønne und Nexø wurden noch in den letzten Kriegstagen, am 7. und 8. Mai 1945 durch russisches Bombardement großteils zerstört. Grund dafür war, dass der deutsche Kommandant von Kamptz Befehl hatte, sich nur den Westalliierten zu ergeben und daher nicht mit der Sowjetarmee verhandeln wollte. Bei dem Bombardement wurden ein Bornholmer und eine unbekannte Zahl von deutschen Soldaten sowie baltischen Flüchtlingen getötet. Bornholm blieb bis zum März 1946 sowjetisch besetzt.
Quelle: Wikipedia
Hafen Nexø
55° 03,918' N 015° 08,409' E
Der Hafen Nexø ist der größte und sehr geschäftige Fischerhafen im Südosten der Insel Bornholm.
Yachten liegen im alten Hafenbecken im Norden (90 Liegeplätze), auf drei Meter Wassertiefe und im Becken zwei an Heckbojen. Großyachten können nach Genehmigung des Hafenmeisters auch an der Kaianlage im Süden des Verkehrshafens festmachen, wo die Wassertiefe fünf Meter beträgt. Die übrigen Hafenbecken sind für Fischer, hier dürfen Yachten nicht anlegen.
Navigation: Die Ansteuerung des Hafens ist bei jeder Tageszeit problemlos. Die Anfahrt erfolgt in der Linie des Richtfeuers (2F.G) mit Kurs 232. Während des Tages hält man die Kirche mit der Einfahrt in Linie und steuert so den Hafen. Im Winter während der Hauptfangzeit wird der Hafen wegen überfüllung geschlossen. Dies wird angezeigt durch Signale auf dem hohen weißen Silo gesetzt: drei rote Festfeuer nachts und bei Tage ein schwarzer Ball. Die Maximalgeschwindigkeit im Hafen beträgt vier Knoten.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens ist industriell geprägt. Es dominieren Industriebauten wie Lagerhallen und Silos. Im Außenbereich besteht sie aus aus Felsenküste mit großen runden Steinen (Findlinge), welche oft weit draußen vor der Küste liegen. Das Land dahinter ist flach bis leicht hügelig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Versorgung / Sonstiges: Sanitäranlagen, Wasser, Müllentsorgung, Strom am Steg, Diesel, Lebensmittel, Kran, Werft, Slip, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih, Zoll, umfangreiche Reparaturmöglichkeiten in Hafennähe
Kontakt:
Hafen Nexø, Sdr. Hammer 2D, DK-3730 Nexø
Tel: +45 (0)56492250
Fax (0045) 56494497
Mail: info@nexohavn.dk
Web: www.nexohavn.dk

Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.
Weblinks:
Nexø in Wikipedia
Schriftsteller Martin Andersen Nexø
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Nexø, Neksø, Nexoe, Nexö, Bornholm, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Film, Wetter Nexø
-klein.jpg)
(Bild: Erik Frohne) / Bearbeitung Walter) Großbild Klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Tomasz Paprzycki) Großbild klick!

(Bild: ørner) Großbild klick!

(Bild: Hamster 3) Großbild klick!
