
Christiansø ist der Name der Hauptinsel sowie die amtliche Bezeichnung der gesamten Inselgruppe. Die beiden Hauptinseln hießen Kirkholm und Bo(d)holm, bevor die Festung 1684 gegründet wurde. Der alte Name Ertholmene setzte sich in jüngerer Zeit wieder durch. Weil die Inseln so klein sind, wird häufig vermutet, der Name stamme vom dänischen ært (Erbse) ab. Auf Deutsch wird gelegentlich der Name Erbseninseln verwendet.
Die Inseln ragen als Rundhöcker bis zu 22 m (Møllebakken auf Christiansø) aus der Ostsee heraus. Sie bestehen aus grauem Hammergranit, der von den Gletschern, die während der vergangenen Kaltzeiten über die Inseln glitten, abgerundet wurde. Der Granit tritt vielfach an die Oberfläche. Er ist gekritzt, das heißt er weist zahlreiche Schleifspuren auf, die im Gletscher mitgeführtes Geschiebe hinterlassen hat. Die Kritzungen zeigen die ehemalige Bewegungsrichtung an, die der Gletscher auf seiner Fahrt genommen hat.
Hafen Christiansø
55° 19,13'N, 015° 11,16'E
Festung und Flottenstützpunkt aus dem 17. Jahrhundert. Sechzig Liegeplätze im Südhafen. Guter Nothafen bei Starkwind oder Sturm, jedoch nicht aus südlichen Richtungen. Dann sollte man den Nordhafen wählen: Nördlich der Drehbrücke über den Hafen kann man vor Anker liegen. Größere Schiffe finden am Anleger auf der Ostseite Platz.
Navigation: Der Hafen kann Tag und Nacht unter Berücksichtigung der Wind-, Strom- und Sichtverhältnisse angelaufen werden, jedoch nicht bei stärkerem auflandigen Wind. Die Ansteuerung kann bei der Kompassmissweisung, kräftigem Strom und in Verbindung mit schlechter Sicht gefährlich werden.
Ein schwarzer Ball oder drei rote Lichter übereinander am Flaggenmast an der Südseide von Frederiksø bedeuten, dass der Hafen wegen starken Seegangs nicht angelaufen werden kann oder dass alle Liegeplätze belegt sind. Nachts ist die Hafeneinfahrt nicht befeuert, sondern mit Farben bezeichnet.
In dem schmalen Hafenbecken ist kein Platz für Segelmanöver. Geschwindigkeitsbegrenzung auf 3 Knoten. Das Ankern ist verboten.
Service / Sonstiges: Am Hafen befinden sich auch ein Restaurant, ein Kiosk, ein Laden und ein Hotel. Im Pulverturm auf der Insel Frederiksø befindet sich ein Inselmuseum. Die Inseln sind auto- und fahrradfrei, auch das Mitbringen von Hunden und Katzen ist untersagt. Der Hafen wird vom Gewässer zwischen den beiden Hauptinseln gebildet. Über den Hafen spannt sich eine 30 Meter lange Fußgängerbrücke.
Kontakt
Tel.: +45 30 55 00 14
VHF Kanal 16

Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und ist beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (hohe Gebäude, gewundener Verlauf des Kleinen Belts): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht. Beachten Sie, dass der Wind auf der Leeseite Bornholms oft stärker weht als auf der Luvseite.
Weblinks:
Die Insel Christiansø in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Insel Christiansø, Christiansø, Christiansö, Christiansoe, Ertholmene, Erbseninseln, Schäreninsel, Ostsee, dänische Insel, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte, Filme
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild Klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!

(Bild: Lars Kejser) Großbild klick!

(Bild: 7alaskan) Großbild klick!

(Bild: Marek ***) Großbild klick!

(Bild: John Skovhus) Großbild klick!