
Kreta (griechisch Kriti), ist die größte griechische Insel und mit 8.261,183 Quadratkilometern Fläche sowie 1.066 Kilometern Küstenlinie die fünftgrößte Insel im Mittelmeer. Die Region Kreta umfasst 8.331,231 Quadratkilometer und schließt einige umliegende Inseln mit ein, von denen das vor der kretischen Südküste gelegene, bewohnte Gavdos den südlichsten Punkt Europas markiert.
Die Insel hat insgesamt 622.913 Einwohner (Stand 2011). Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum Kretas ist Iraklio, mit etwa 140.000 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt Kretas.
Kreta liegt 160 Kilometer südlich des griechischen Festlands. Die Insel hat eine gestreckte Form, sie misst in Ost-West-Richtung über 260 Kilometer bei einer größten Breite von 60 Kilometern. An ihrer schmalsten Stelle (bei Ierapetra) ist Kreta 12 Kilometer breit. Kreta liegt auf dem 34. und 35. nördlichen Breitengrad und zwischen dem 23. und 26. östlichen Längengrad. Die Entfernung zu Afrika beträgt 300 Kilometer, zu Asien 175 Kilometer und zum europäischen Festland 100 Kilometer.
Kreta ist sehr gebirgig und wird durch eine von West nach Ost reichende Gebirgskette bestimmt, die zumeist zur Südküste hin steiler, zum Norden hin flacher abfällt. Diese Kette bildet den überseeischen Teil eines vom Peloponnes über Kreta, Karpathos und Rhodos bis zum anatolischen Festland reichenden Gebirgsmassivs. Diesen Gebirgen verdankt Kreta die fruchtbaren Hochebenen Lasithi, Omalos und Nida, Höhlen wie die Diktäische Höhle und tiefe Schluchten wie die bekannte Samaria-Schlucht. Die Messara-Ebene im Süden ist mit etwa 140 km² die größte Ebene der Insel. Sie wird intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Etwa die Hälfte der illegalen Waffen in Griechenland werden auf Kreta vermutet. Dies hat vor allem traditionelle Ursachen. Seit alters her gilt der Besitz von Waffen auf Kreta als Merkmal einer stolzen und wehrhaften Sippe.
Auf Kreta herrscht ein gleichmäßiges Mittelmeerklima. Kreta ist mit seinen zirka 300 Tagen Sonnenschein pro Jahr zusammen mit Zypern die sonnigste Insel im Mittelmeerraum. Der Sommer ist heiß und trocken, wobei insbesondere an der Südküste sehr hohe Temperaturen gemessen werden. Der Winter ist regenreich und mild, die Hochlagen der Gebirgszüge sind schneereich. Kreta ist durch mehrere Klimazonen geprägt. Die Spanne reicht von trocken-heißen bis zu feucht-alpinen Zonen.
Kreta liegt im Sommer im Bereich des Meltemi. Der Wind kommt dann aus NW, mit Stärken zwischen 4 und 6, kann aber auch bis 9 wehen. Dabei entstehen an der Südküste ausgeprägte Fallwind- und Kapeffekte, die bis zur Unbefahrbarkeit reichen können. An der Südseite sind schon dieser Umgebung an sich bestens angepasste Kaikis durchgekentert.
Weblinks:
Kreta in Wikipedia
Webcam Hafen Chora Sfakion
RETHYMNON PORT WEBCAM
Webcam Hafen Chania
Medien in der Kategorie Kreta
Die Samaria-Schlucht
Aktueller Wind siehe einzelne Häfen
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Kreta, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Segelcharter, Segelreisen, Mitsegeln, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Seekarte, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Kreta
Die Insel hat insgesamt 622.913 Einwohner (Stand 2011). Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum Kretas ist Iraklio, mit etwa 140.000 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt Kretas.
Kreta liegt 160 Kilometer südlich des griechischen Festlands. Die Insel hat eine gestreckte Form, sie misst in Ost-West-Richtung über 260 Kilometer bei einer größten Breite von 60 Kilometern. An ihrer schmalsten Stelle (bei Ierapetra) ist Kreta 12 Kilometer breit. Kreta liegt auf dem 34. und 35. nördlichen Breitengrad und zwischen dem 23. und 26. östlichen Längengrad. Die Entfernung zu Afrika beträgt 300 Kilometer, zu Asien 175 Kilometer und zum europäischen Festland 100 Kilometer.
Kreta ist sehr gebirgig und wird durch eine von West nach Ost reichende Gebirgskette bestimmt, die zumeist zur Südküste hin steiler, zum Norden hin flacher abfällt. Diese Kette bildet den überseeischen Teil eines vom Peloponnes über Kreta, Karpathos und Rhodos bis zum anatolischen Festland reichenden Gebirgsmassivs. Diesen Gebirgen verdankt Kreta die fruchtbaren Hochebenen Lasithi, Omalos und Nida, Höhlen wie die Diktäische Höhle und tiefe Schluchten wie die bekannte Samaria-Schlucht. Die Messara-Ebene im Süden ist mit etwa 140 km² die größte Ebene der Insel. Sie wird intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Etwa die Hälfte der illegalen Waffen in Griechenland werden auf Kreta vermutet. Dies hat vor allem traditionelle Ursachen. Seit alters her gilt der Besitz von Waffen auf Kreta als Merkmal einer stolzen und wehrhaften Sippe.

Kreta liegt im Sommer im Bereich des Meltemi. Der Wind kommt dann aus NW, mit Stärken zwischen 4 und 6, kann aber auch bis 9 wehen. Dabei entstehen an der Südküste ausgeprägte Fallwind- und Kapeffekte, die bis zur Unbefahrbarkeit reichen können. An der Südseite sind schon dieser Umgebung an sich bestens angepasste Kaikis durchgekentert.
Weblinks:
Kreta in Wikipedia
Webcam Hafen Chora Sfakion
RETHYMNON PORT WEBCAM
Webcam Hafen Chania
Medien in der Kategorie Kreta
Die Samaria-Schlucht
Aktueller Wind siehe einzelne Häfen
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Kreta, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Segelcharter, Segelreisen, Mitsegeln, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Seekarte, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Kreta

(Bild: Lencer / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
-hq-klein.jpg)
(Bild: Lapplaender) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
-klein.jpg)
(Bild: Olaf Tausch) Großbild klick!