Paleochora ist eine Stadt an der Südwestküste der Insel Kreta, 72 Kilometer von Chania entfernt. Der Ort ist wegen seines besonderen "Flairs" besonders beliebt und hat eine feste Schar von Besuchern, die jedes Jahr wiederkehren.
Bekannt ist der westliche Sandstrand von Paleochóra (Pachia Ammos, Blaue Flagge), an dem es bei heftigeren Winden schon einmal ungemütlich werden kann. In diesem Fall kann man sich zum östlichen Strand, der aus großen Kieselsteinen besteht, zurückziehen.
Oberhalb des Ortes befinden sich Reste eines venizianischen Kastells, die begonnene Ausgrabung hat Teile der Mauer und eine Zistern freigelegt. Von hier aus hat man einen sehr guten Überblick über den Ort.
Treffpunkt am Abend ist die Haupstrasse ("Mainstreet") von Paleochora. Ab 19:00 Uhr wird die Hauptstrasse für den Durchgangsverkehr gesperrt. Tavernen und Kafenions stellen ihre Tische nach draussen und jedermann genießt das Freiluftleben. Hier trifft man sich und wird gesehen. Die Griechen sagen dazu "Volta" - sehen und gesehen werden.
Tourismus und Unterkünfte: Rund um gibt es gut ausgebaute Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile. Das Angebot an Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels ist reichlich.
Hafen Paleochora
35° 13.366' N 023° 40.700' E
Die Marina bietet Plätze für Yachten auf vier Meter Wassertiefe. Die eigentliche Ortschaft liegt etwa 500 Meter entfernt vom Hafen. Gewissenhafte Kontrolle der Schiffspapiere. Der Hafen bietet guten Schutz. Kein Hafenmeister. Der Hafen machte einen vernachlässigten Eindruck.
Navigation: Die Insel Schisto muss unbedingt südlich umfahren werden. Zwischen der Insel und dem Hafen liegen etliche gefährliche Klippen, einige davon dicht unter der Wasseroberfläche! Ansonsten ist die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich von Paleochora besteht teils aus Stränden aus Sand und Kies, teils aus Fels. Dahinter liegen teilweise hohe bewaldete oder kahle Berge. Fallböen sind also möglich.
Service / Sonstiges: Im Ort sind ausreichende Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. An den Strandstrasse ein Supermarkt, im Ort kleine Märkte, Apotheken und Läden, die den touristischen Bedarf decken. Duschen/WC, Diesel per LKW, zahlreiche und preiswerte Tavernen im Ort, Strom/Wasser am Kai funktioniert aber nicht überall, im Fischerclub nachfragen. Slipeinrichtung, Kran, Arzt, Bank, Post im Ort
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Kreta liegt im Sommer im Bereich des Meltemi. Der Wind kommt dann aus NW, mit Stärken zwischen 4 und 6, kann aber auch bis 9 wehen. Dabei entstehen an der Südküste ausgeprägte Fallwind- und Kapeffekte, die bis zur Unbefahrbarkeit reichen können. An der Südseite sind schon dieser Umgebung an sich bestens angepasste Kaikis durchgekentert.
Weblinks:
Paleochora in Wikitravel
Taxifahren in Griechenland
Aktueller Wind in Paleochora
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Paleochora, Palaiochoras, Kreta,Griechenland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Wetter Paleochora
-hq-klein.jpg)
_nasasat-hq-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung: Walter) Großbild klick!
_nachts-hq-klein.jpg)
(Bild: KritiMan) Großbild klick!
_Hafen-hq-klein.jpg)
(Bild: M.B. Schneider) Großbild klick!
_Hafeneinfahrt-hq-klein.jpg)
(Bild: mpetritakis) Großbild klick!
_Schisto-hq-klein.jpg)
(Bild: mpetritakis) Großbild klick!
_Strand-hq-klein.jpg)
(Bild: mpetritakis) Großbild klick!
_Stadt-hq-klein.jpg)
(Bild: ArSchü) Großbild klick!
_Castell-hq-klein.jpg)
(Bild: trolvag) Großbild klick!