Häfen und Marinas:
Antibes
Baie des Anges
Bandol
Bormes-les-Mimosas
Cannes
Cassis
Cavalaire-sur-Mer
Fréjus
Golfe-Juan
Hyères
Île des Embiez
Îles de Lérins
La Ciotat
Le Lavandou
Menton
Monaco
Nizza
Porquerolles, Île de
Port Gallice
Port-Grimaud
Saint-Aygulf
Saint-Cyr-sur-Mer
Sainte-Maxime
Saint-Mandrier-sur-Mer
Saint-Raphaël
Saint-Tropez
Sanary-sur-Mer
Six-Fours-les-Plages
Toulon
Villefranche-sur-Mer
Weitere französische Küsten mit Belgien:
Ärmelkanal Belgien Biskaya/Französische Westküste Bonifacio, Straße von Bretagne Nord Bretagne Süd Bretagne West Côte d'Azur Dover, Straße von Golf von Lion Korsika Mittelmeerküste Lokale Winde rund Korsika Normandie
Weitere französische Küsten mit Belgien:
Ärmelkanal Belgien Biskaya/Französische Westküste Bonifacio, Straße von Bretagne Nord Bretagne Süd Bretagne West Côte d'Azur Dover, Straße von Golf von Lion Korsika Mittelmeerküste Lokale Winde rund Korsika Normandie
Als Côte d'Azur (Azurblaue Küste) wird ein Teilstück der französischen Mittelmeerküste bezeichnet. Der Name ist eine Schöpfung des Dichters Stéphen Liégeard, der 1887 ein Buch mit dem Titel La Côte d'Azur veröffentlichte. Die Bezeichnung Französische Riviera ist gleichbedeutend. Im Englischen wird üblicherweise die Bezeichnung French Riviera verwendet.
Die Ausdehnung der Côte d'Azur ist im französischen Lexikon (Petit Robert, Petit Larousse) festgelegt und erstreckt sich von Cassis (bei Marseille) bis Menton an der italienischen Grenze.
Die Côte d'Azur ist Teil der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur mit den Küstengrenzen der Départements Bouches-du-Rhône, Var und Alpes-Maritimes sowie dem Fürstentum Monaco und bildet somit der Großteil der provenzalischen Mittelmeerküste. Bekannte Orte sind Saint-Tropez, Cannes, Antibes, Nizza, Monaco und Menton.
Das Hinterland ist mit den Seealpen, den Provenzalisch-Nizzardischen Voralpen und dem Massif des Maures sehr gebirgig. Charakteristisch für die westliche Côte d'Azur sind die roten Felsen der Küste, die sich vom Esterel-Gebirge bis zur Abgrenzung durch die Calanques ausstrecken. Im Osten fallen die Alpen bei Monaco und Menton steil ins Meer und grenzen die Côte d'Azur von der Italienischen Riviera (Ligurien) ab.
Während der Hauptsaison sind die Strände und Städte zum Teil sehr überlaufen. Auf den Küstenstraßen kommt es häufig zu Staus. Es kommt regelmäßig zu großflächigen Wald- und Buschbränden, da im Sommer die Natur austrocknet.
Der gesamte Küstenstrich zwischen Marseille und Menton zeichnet sich durch seine Vielfalt an Formen und Farben aus. Das fängt gleich östlich von Marseille an. Grell weiß strahlen Kalkfelsen, verbergen sich die tief einge-schnittenen Calanques-Fjorde. Hinter Cassis changiert die Farbe des Steins ins Ocker. Auch die vorgelagerten Inseln strotzen vor Formen und Farben: Auf der Ile de Porquerolles funkeln helle Strände vor unberührten grünen Kiefernwäldern, Port-Cros betört mit smaragdgrünem Wasser. Der Ort zählt sicher zu den besten Törn-Tipps: Wer hier anlandet, wähnt sich fast auf einer kleinen Antilleninsel. Am Fuße eines alten Wachtturms stehen wenige Häuser, davor recken sich Palmen in den Himmel. Im Hintergrund wuchert tiefgrüne Vegetation. Weitere Geheimtipps, von denen die meisten Skipper keinerlei Ahnung haben. Zum Beispiel die Anse de l'Estagnol beim Cap Bénat. Fünf Meilen von Hyères entfernt finden Segler hier eine wunderschöne Bucht mit bewachsenen Ufern und kristallklarem Wasser über hellem Sandgrund. Nahe dem Cap Camarat liegt ein weiterer sehenswerter Ort: das Cap Taillat. Auch hier ankern selbst im Sommer erstaunlich wenige Yachten vor einer Landschaft, die auf den ersten Blick unberührt erscheint. Vielleicht liegt es daran, dass die Landspitze unter Naturschutz gestellt worden ist.
Wer lieber mal etwas mondäner unterwegs sein möchte, ist im Stadthafen von Cannes sehr gut aufgehoben. Die Uferpromenade direkt neben dem Café Festival (Filmfestspiele Cannes mit der berühmten Treppe) lädt zu einem sehenswerten und erlebnisreichen Altstadt-Bummel ein. Und wer glaubt, dass man hier horrende Liegeplatzgebühren zahlt: Fehlanzeige! 2007 kostete hier der Liegeplatz für eine 50 Fuß Yacht gerade mal € 34,00. Für die Côte ein sagenhaftes Schnäppchen. Cannes vorgelagert befindet sich die Passage zwischen der Ile St.Maguerite und Ile St.Honorat. Manchmal kann man hier über die Decks zur anderen Insel laufen, oft aber auch in Ruhe 3 m über Sand und Seegras karibisch ankern. Für Nachtfahrten ist die Küste ausreichend befeuert, das Lichtermeer drumherum macht die Szenerie ziemlich eindrucksvoll!
![windsack](wind.jpg)
Weblinks:
Côte d'Azur in Wikipedia
Medien in der Kategorie Côte d'Azur
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Côte d'Azur, Frankreich, Mittelmeer, Revierführer Frankreich, Online-Hafenhandbuch Frankreich, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbuchten, Marinas, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Lagekarte
![Lage der Côte d'Azur](Cote_d'Azur_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Eric Gaba / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
![Côte d'Azur: Häfen und Marinas](Cote_d'Azur_Locationmap_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
![Typische Küstenform der Côte d'Azur bei Cassis](Cassis_(Cote_d'Azur)_Bucht_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Bjoern h) Großbild klick!
![Cap Bec de l'Aigle](La_Ciotat_(Cote_d'Azur)_Kap-klein.jpg)
(Bild: DudeFromFrance) Großbild klick!