Stapellauf: 23.August 1958
Indienststellung: 17. Dezember 1958
(Bild: William Murphy)
Das Schiff kostete 1958 8,5 Millionen DM, 1987 wurde der Wert auf 85 Millionen DM geschätzt.
Die 'GORCH FOCK' ist eine Bark, d.h. Fock- und Großmast sind rahgetakelt, während der Besan gaffelgetakelt ist und Schratsegel führt. Die Höhen des Fock- und Großmastes betragen jeweils 45,30 m , die des Besans 40 m. Die Bramstengen der beiden vorderen Masten sind zum Fieren eingerichtet, um das Befahren des Nord-Ostsee-Kanals zu ermöglichen. die größte Rahlänge beträt 24 m. Die Gesamtfläche der insgesamt 23 Segel war anfangs 1952 qm, als Material wurde Flachstuch verwendet. Inzwischen erhielt das Schiff weitere Garnituren mit leicht verändertem Schnitt, so dass sich
Umweltschutz: Bilgenwasserentöler, Aufbereitungsanlagen für Toilettenabwasser und Schmutzwasser, Müllpresse.
Abmessungen Länge (ohne Bugspriet) 81,25 m Länge über Bugspriet 89,32 m Tiefgang (mittlerer) 5,25 m Breite 12,00 m Höhe Großmast 45,50 m Größte Rahlänge 24,00 m Segelfläche 2037 qm Verdrängung 1760 t Schiffsdiesel: Deutz, 6 Zylinder, 1.660 PS Geschwindigkeiten unter Maschine max. 12 kn unter Segel max. 16 kn Besatzung Offiziere 12 Portepeeunteroffiziere 14 Unteroffiziere 27 Mannschaften 24 Lehrgangsteilnehmer max. 160
[Homepage] ["Gorch Fock"-Bücher] [Bordhund] [Schwesterschiffe] [Gummi-Pferd] [Schiffsdaten] [Besegelung] [Lebenslauf] [Aufgaben] [Komandanten] [Der Name] [Patenschaften] [Deutsche Segelschulschiffe] [Schwesterschiffe] [Reisen] [News] [Suchanfragen] [Gorch Fock unter Segeln] [Regatten] [Die Werft: Blohm + Voss] [Weltumsegelung 96/97] [Bericht: Ein Tag auf der Gofo]