30.09.2021: Die Lava hat das Meer erreicht und fließt unweit der Marina ins Meer.
La Palma(81.350 Einwohner, 2017), eigentlich 'San Miguel de la Palma', ist die nordwestlichste der sieben großen Kanarischen Inselnim Atlantischen Ozean. Sie hat bei einer Fläche von 708 Quadratkilometern eine Länge von etwa 42 Kilometern und eine Breite von etwa 28 Kilometern. La Palma ist mit einem Flächenanteil von 9,45 Prozent an der Gesamtfläche aller Kanaren die fünftgrößte Insel des Archipels. Hauptstadt ist Santa Cruz de La Palma auf der Ostseite.
La Palma liegt ca. 400 Kilometer vor der südmarokkanischen Küste, etwa 1500 Kilometer vom spanischen Festland entfernt und etwa 60 Kilometer westlich der kanarischen Hauptinsel Teneriffa auf 28°40' nördlicher Breite und 17°52' westlicher Länge. Sie ist die nordwestlichste der Kanarischen Inseln und die einzige, auf der es ganzjährig natürlich fließende Gewässer gibt.
Die Bucht der Hauptstadt wird seit der Eroberung der Insel durch die Spanier als Hafen genutzt. Von Santa Cruz de La Palma werden diverse Fährverbindungen zu den Nachbarinseln und (wöchentlich) zum spanischen Festland, mit Zwischenstopps auf Lanzarote, Gran Canaria und Teneriffa, angeboten. Seit Januar 2008 verkehrt die neue Fähre El Fortuny der Gesellschaft Trasmediterránea auf der früher von der Juan J. Sister bedienten Route nach Cádiz auf dem spanischen Festland. Auch der aufwendig ausgebaute Hafen an der Westküste in Puerto de Tazacorte war 2005 - 2006 kurzzeitig mit einer (wöchentlichen, nicht immer zuverlässig verkehrenden) Verbindung zur Insel Teneriffa über Santa Cruz de La Palma dem Fährverkehr angeschlossen.
La Palma liegt in der Passatzone, die vom Azorenhochverursacht wird.
Um Nordost spielende Winde wehen einen Großteil des Jahres mit erträglichen Stärken zwischen 3 und 6 Bft. im freien Seeraum. Ihre größte Konstanz und Stärke erreichen sie im späten Sommer (August) und im Winter (Januar/Februar). Die stärksten Störungen und Unregelmäßigkeiten erfahren sie im Herbst (Oktober/November) und Frühjahr (März bis Mai). Zu diesen Zeiten sind heiße Ost- bis Südostwindlagen (Schirokko, Harmattan) sowie lange Flautenperioden und westliche Schlechtwetterlagen am ehesten möglich. Auch in den Wintermonaten, wenn das Azorenhoch von einem Tief verdrängt wird, kann es Südstürme bis 35 Knoten geben.
Weblinks:
La Palma in Wikipedia
Medien in der Kategorie La Palma
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Schlagwörter: La Palma, Kanaren, Kanarische Inseln, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte,Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter La Palma
(Bild: Openseamap / Walter) Großbild klick! Volcán Teneguía
(Bild: Michael Hanselmann) Großbild klick! Die Küsten sind meist felsig
(Bild: Jarek Prokop)&xnbsp; Großbild klick! Seegebiete mit Düsenwirkungen
(Bild: HansenBCN / Bearbeitung Walter)) Großbild klick!