Häfen und Buchten auf Kornat: Opat (Ankerbucht) Suha Punta, Ankerbucht Striznja, Ankerbucht Vrulje
Kornat liegt vor der Küste von Norddalmatien und ist mit einer Fläche von 52,44 km² die größte Inseln der Kornaten vor Sibenik. Sie schließt sich südlich von Dugi Otok an und ist umgeben von vielen unbewohnten kleinen Inseln.
Bereits während des Neolithikums lebten Menschen auf Kornat. Darauf weisen Funde von steinernen Äxten auf dem Feld Zejkovac unterhalb des Berges Pedinka auf der Insel hin. Die ersten sicher bestätigten Kolonisationen der Inseln datieren aus der Zeit der Illyrer. Auch die Römer hinterließen Spuren. Die Insel war aber danach bis ins 13. Jahrhundert fast unbewohnt.
Die geometrisch ausgerichteten, schnurgeraden Trockensteinmauern bestimmen das Landschaftsbild der Insel Kornat, die auch 64% der Landfläche stellt. Dennoch hat sich hier keine richtige Stadt gebildet. Ganz in der Tradition der Hirten und Fischer der letzten Jahrhunderte siedelt man lieber verstreut. 20 Häuser in Sichtnähe - das ist Vrulje und das einzige, was man hier als Dorf bezeichnen könnte. Um das Dorf herum werden Oliven kultiviert und von der 237m Anhöhe Metline und der Festung Tureta aus hat man einen schönen Ausblick über die Insel. Für Hobby- und Profigeologen und Archäologen ist Kornat wegen seiner Felsplattenverschiebungen und der Relikte von der illyrischen Zeit bis zum Partisanentum des zweiten Weltkriegs zusätzlich interessant.
Neu 2022: Neue Bojen gibt es an der Westseite der Insel, hier sind 60 Bojen für Yachten bis zu 16 Meter LÜA ausgelegt worden. 200 und mehr sollen noch dazu kommen.
Andreas Wenner schreibt am 24.02.2020: "Auf Kornat ist in Kravljacica die Konoba 'Andrija' noch ein Tip, allerdings sollte man sich vorher erkundigen, ob sie etwas anzubieten haben, da es ausschließlich selbst gefangenen Fisch vom Grill gibt; jetzt wurden wir am ersten Tag abgewiesen: 'Sorry, I have nothing to offer'. Wir waren vor 2 Jahren dort und jetzt (an einem Tag, an dem der Fang gut war) wieder und sehr zufrieden, frischer Fisch mit reichlichen Beilagen und Salat, große Portionen für 2 Personen mit 1l Wein für knappe 500 Kuna, das ist für Kornaten-Verhältnisse wohl eher ein Schnäppchen. Aber ich weiß gar nicht, ob man so etwas veröffentlichen sollte oder eher für sich behalten, sonst ist die 'Andrija' bald kein Geheimtip mehr."
Ankerbucht Opat
43° 44,30' N 015° 27,14' E
Vor allem bei Bora geschützte, nach Südosten offene Ankerbucht an der Südspitze von Kornat.

Weblinks:
Kornat in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Kornat, Kornaten, Kornati, kroatische Insel, Kroatien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Wetter Kornat




