
Inseln und Häfen:
Esbjerg
Esbjerg Brygge
Fanø
Hanstholm
Hirtshals
Hvide Sande
Rømø
Ringkøbing
Skagen
Thorsminde
Thyborøn
Jütland (dän. Jylland, Eigenschaftswort jütisch oder jütländisch, dän. jysk) ist ein zwischen Nordsee und Ostsee gelegener Teil des europäischen Festlands. Mit dem Begriff Jütland wird - je nach Definition - das dänische Festland, aber auch die gesamte jütische Halbinsel bis nach Schleswig-Holstein und Hamburg beschrieben.
Jütland macht nach einer von mehreren abweichenden Definitionen den dänischen Teil der Kimbrischen Halbinsel aus. Es ist gemäß dieser Begriffsdefinition der Nordteil jener Halbinsel zwischen Ostsee und Nordsee, die sich von der Elbmündung im Süden über eine Länge von ca. 450 km bis Kap Skagen erstreckt. Genauer betrachtet stellt der nördlichste Teil Jütlands, durch den Limfjord getrennt, seit 1825 eine Insel dar, mit dem Namen Nordjütische Insel oder Vendsyssel-Thy. Jütland stellt den kontinentaleuropäischen Teil Dänemarks dar. Jütland ist 29.775 km² groß (das sind ca. 70 % der Gesamtfläche Dänemarks), hat aber nur 2,188 Mio. Einwohner (ca. 40 % der Gesamteinwohnerzahl).
Das Sandriff Horns Rev vor Blavandshuk teilt die Küste Westjütlands durch eine 20 Seemeilen nach Westen ausladende Spitze. Im Süden davon befindet sich das große Wattenrevier, im Norden dagegen eine endlose Kette hoher Sanddünen. Westlich ist das Horns Rev mit einer Untiefentonne gekennzeichnet. Östlich, dicht unter Land kann Horns Rev bei gutem Wetter durchfahren werden. Die Fahrwasser durch Horns Rev sind Slugen und Sören Bovbjerg Dyb, das die Fischer und kleinen Kümos nehmen.
Jütland hat seinen Namen von den Jüten, einem westgermanischen Volksstamm, der im 5. Jahrhundert mit den Angeln und Sachsen nach England (an den Medway) auswanderte, aber deren zurückgebliebener größerer Teil in den nordgermanischen Dänen aufging, die ihre Heimat verließen und Jütland von den Dänischen Inseln aus besiedelten.
An der gesamten Westküste finden sich am Strand Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, die Teil des damaligen Westwalls waren.
Die Westküste Jütlands ist grundverschieden von den übrigen Segelrevieren in Dänemark: Hier ist die Nordsee mit herbem Wind, Gezeiten und teilweise Wattenmeer.

Aktueller Wind siehe einzelne Häfen
Weblinks:
Jütland in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Jütland, Jylland, westliches Jütland, Westküste Jütland, Juetland, Dänemark, dänische Inseln, Nordsee, Wattensee, Dünen, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Seekarte, Webcams, Filme

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


(Bild: MdE (de)) Großbild klick!