EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Dänemark, Revierführer Dänemark,
Die Insel Öland / Schweden

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.



Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!
Letztes Update 09/2023
Follow ESYS
Häfen und Marinas:   Borgholm   Byxelkrok   Färjestaden   Kalmar   Kårehamn  

Öland (25.846 Einwohner, 2016) ist eine schwedische Ostseeinsel in der Provinz Kalmar län. Sie ist seit 1973 mit dem Festland durch die sechs Kilometer lange Ölandbrücke verbunden. Mit 137 km Länge und maximal 16 km Breite ist Öland die kleinste historische Provinz Schwedens. Sie gliedert sich in die Gemeinde Borgholm im Norden und die Gemeinde Mörbylånga im Süden.

Die Insel Öland ist eine Hochfläche mit einer höchsten Erhebung von 57 Metern über Meereshöhe. Die Hochfläche fällt nach Westen ab, während sie nach Osten hin Küstenterrassen bildet. Oberflächengesteinsarten sind Sandstein, Schiefer und Kalkstein. Da die Erdschicht aufgrund von Erosion nur dünn ist, bestehen große Teile der Insel - vor allem im Süden - aus einer für die Landwirtschaft ungeeigneten Karst - und Heidelandschaft (Stora Alvaret) mit entsprechender Fauna. Im Norden zeigen die Raukar von Byrum an, dass die Insel einst aus dem Meer aufstieg.

Auf der Insel befinden sich diverse größere und kleinere Feuchtgebiete. Entlang der der Ostsee zugewandten Ostküste zieht sich der Ancyluswall, an dessen Westflanke sich mehrere Sümpfe angestaut haben. Die Ostküste Ölands ist auf viele Kilometer hin unbewohnt und einsam

Größere Orte auf Öland sind Borgholm, Färjestaden, Köpingsvik und Mörbylånga, welche alle auf der westlichen Seite Ölands am Kalmarsund liegen. Entlang der Westküste führt die Landstraße 136, die die Nord- und die Südspitze der Insel miteinander verbindet.

Charakteristisch für Öland ist die ungewöhnlich große Zahl von Windmühlen. Im 19. Jahrhundert hatte sich der Besitz einer Mühle zum bäuerlichen Statussymbol entwickelt. Von den ehemals 2000 Windmühlen sind etwa 300 bis 400 noch heute auf Öland erhalten. Dies entspricht etwa der Anzahl wie sie auch in der Mitte des 18. Jahrhunderts bestand. Um 1850 hatte die Zahl der öländischen Windmühlen mit 2000 ihre größte Anzahl erreicht.

Heute ist Öland eine vielbesuchte Ferieninsel. Der Süden der Insel wurde als Agrarlandschaft Südölands zum Weltkulturerbe erklärt.



windsack Die zahlreichen Windmühlen in Öland sprechen dafür, dass es hier reichlich Wind gibt. Der Wind im Kalmarsund ist von der Großwetterlage abbhängig. Bei Süd- und Nordwindlagen kommt es zu einer Verstärkung des Windes im Bereich von Kalmar und Rockneby (Düseneffekt!).


Weblinks:
Öland in Wikipedia

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Öland, schwedische Insel, Schweden, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satbild, Bilder, Wetter Öland

Lage von Öland Lage von Öland (Bild: NordNordWest) Großbild klick!
Karte Öland Häfen und Marinals auf Öland (Bild: Ingwik) Großbild klick!
Die Ölandbrücke ist sechs Kilometer lang Die Ölandbrücke ist sechs Kilometer lang
(Bild: Bernt Fransson,Lindås) Großbild klick!
Die Windmühlen von Lerkaka Die Windmühlen von Lerkaka (Bild: Olaf Meister)   Großbild klick!
Hafen von Byxelkrok Hafen von Byxelkrok (Bild: Fwl) Großbild klick!