Die Stadt Kalmar (38.408 Einwohner, 2016) ist eine der ältesten Städte Schwedens und liegt am Kalmarsund in Südschweden. Die sechs Kilometer lange Ölandsbron, welche die Insel Öland mit dem Festland verbindet, beginnt in Kalmar.
Im Altschwedischen bezeichnete kalmar vermutlich einen Steingrund. Bei Niedrigwasser sind die Steinbänke am Grund des Kalmarsundes beim Blick von der Ölandbrücke in Richtung Stadtzentrum erkennbar.
Etwa zehn Kilometer westlich von Kalmar in Smedby wurde das etwa 8500 Jahre alte Tingby-Haus (schwed. Tingby Hus) ausgegraben, das als Skandinaviens ältestes Haus gilt. Eine Rekonstruktion befindet sich in der Nähe des Ausgrabungsplatzes. Der Ort begann als Handelsplatz an einem Hafen und Handelsweg. Schon vor dieser Zeit war die Umgebung der Stadt Schauplatz für eine intensive Besiedlung. Die erste Nennung Kalmars findet man auf einem Runenstein in Södermanland aus dem 11. Jahrhundert. Hier ist zu lesen, dass ein Mann beim Kalmarna sundum (Kalmarsund) erschlagen wurde.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts war Kalmar eine blühende Handelsstadt, die von deutschstämmigen reichen Handelsleuten dominiert wurde. Exportiert wurde unter anderem Kalkstein aus Öland, Teer und Bretter aus den Wäldern Smålands sowie Eisen, Butter, Getreide und Tierhäute. Eingeführt wurde vor allem Salz, aber auch Bier, Wein, Stoffe und Gewürze. Kalmar stand in engem Zusammenhang mit der deutschen Hanse.
1689 wurde das Hauptquartier der schwedischen Flotte von Kalmar nach Karlskrona verlegt. 1786 entzog der König Kalmar den Status einer Festungsstadt. 1797 öffnete man die Stadttore und damit die Stadt. Die Stadtmauern wurden dem Verfall überlassen und in den 1860er Jahren begann man mit deren Abriss.
Die historisch bedeutendsten Stadtteile sind die Altstadt (Gamla staden) beim Schloss und das im 17. Jahrhundert neu angelegte Zentrum auf der Insel Kvarnholmen (Mühleninsel). Im Zentrum befindet sich der Dom, der von 1602 bis 1915 Bischofssitz war. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind drei in Höhe aufsteigende Holzhäuser, die weiterhin als Wohnraum genutzt werden. Sie erhielten den Namen Tripp Trapp Trull. Es gibt ein Kunstmuseum und ein Provinzmuseum (Länsmuseum). In letzterem wird die Region und das Schlachtschiff Kronan ausführlich beschrieben.
Wichtige Wirtschaftszweige sind die Lebensmittel- und Streichholzindustrie. Kalmar verfügt über einen Flughafen, von dem aus überwiegend schwedische Städte, aber auch Urlaubsorte angeflogen werden. Er wird von den Fluggesellschaften Kalmarflyg, Blue1, SAS Scandinavian Airlines und Air Europa genutzt.
Marina Kalmar / Kalmarsund
56° 39.685' N 016° 22.339' E
Die Marina bietet Plätze für Segelyachten bis zu 25 Meter LÜA auf 2,5 bis 4,7 Meter Wassertiefe. Im Winter ist der Hafen oft zugefroren.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Allerdings muss man sich im Kalmarsund immer an die gut betonnten Fahrrinnen halten, denn es gibt viele Untiefen und Flachs. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber das gut sichtbare Schloss Kalmar dienen. Es führt eine Fahrrinne mit Leuchttonnen zur Marina. Alle Boote werden vom Lotsen des Gasthafens begrüßt und zu einem freien Platz geleitet. Angelegt wird je nach Steg an Schwimmstegen mit Fingern oder an Moorings. Bei östlichen Winden entsteht unangenehmer Schwell.
Küste: Die Küste im Bereich des Hafens ist urban geprägt und dicht bebaut. Im Außenbereich besteht sie aus flacher Felsenküste, mit großen runden Steinen und Kiesstrand. Das Land dahinter ist flach bis leicht wellig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges: Lebensmittel bekommt man im Einkaufszentrum "Baronen". Für Lebensmittel muss man nicht unbedingt ins Stadtzentrum laufen, dort gibt es einen COOP-Laden. Das Einkaufszentrum hat aber im ersten Stock auch einen riesigen Eisenwaren- und Werkzeughändler (Ohlson). An der Südpier gibt es Motorenwerkstätten für Volvo und Yanmar sowie für Außenborder. Dort in der Nähe ist auch ein Segelmacher. Strom/Wasser am Steg, Duschen/WC (auch behindertengerecht), Tankstelle (Fender tief hängen!), Restaurants, WLAN im Hafen, Schiffsausrüster, Wettervorhersage, Slip, Kran, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
Kalmar Guest Harbour, Ölandskajen 9, 391 26 Kalmar
Tel: +46-480-417700
Fax: +46-480-417720
Mail: gasthamn (at) kalmar.com
Web: http://www.kalmar.com
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Weblinks:
Kalmar in Wikipedia
Webcam Kalmar
Medien in der Kategorie Kalmar
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Marina Kalmar, Kalmarsund, Schweden, Ostsee, Urlaub Schweden, Ansteuerung, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Hafenhandbuch, Hafeninformationen, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Lagekarte, Webcams, Film, Wetter Kalmar
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Schloss_Kalmar_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Martin Grädler) Großbild klick!
_Tripp_Trapp_Trull_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Udo Schröter) Großbild klick!
_Oelandsbron_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Bernt Fransson,Lindås) Großbild klick!
_Altstadt_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Sniper Zeta) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Dom_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Hofres) Großbild klick!
_Luftbild_Kalmarsund_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Andreas Faessler) Großbild klick!