Ankerprobleme sind zahlreich: Sie beginnen bei ungünstigem Untergrund und enden noch lange nicht beim Kettenwooling.
Ein großes Problen bieten steil abfallende Ufer, wie sie z.B. Vulkaninseln oft haben. Als Faustregel gilt: So wie der Neigungswinkel des Ufers ist, so geht es auch unter Wasser weiter.
Wie auf der Grafik rechts geht es leider überhaupt nicht: Ein kleines Auffrischen des Windes genügt und bewirkt sofort ein Ausbrechen des Ankers.
Eine Landleine ist unter diesen Umständen die Lösung: Sie bewirkt, dass das Schff nicht schwoien kann und der Zug der Kette auf den Anker ist (bezogen auf den Untergrund!!) waagrecht, wie er sein sollte.
Fahrlässiges Ankern, ein PDF-dokument zum Download von D.I. Harald Melwisch
Weblinks:
Tipps zum Ankern mit Landleine von Uwe Bechmann
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!
Ein großes Problen bieten steil abfallende Ufer, wie sie z.B. Vulkaninseln oft haben. Als Faustregel gilt: So wie der Neigungswinkel des Ufers ist, so geht es auch unter Wasser weiter.
Wie auf der Grafik rechts geht es leider überhaupt nicht: Ein kleines Auffrischen des Windes genügt und bewirkt sofort ein Ausbrechen des Ankers.
Eine Landleine ist unter diesen Umständen die Lösung: Sie bewirkt, dass das Schff nicht schwoien kann und der Zug der Kette auf den Anker ist (bezogen auf den Untergrund!!) waagrecht, wie er sein sollte.
Fahrlässiges Ankern, ein PDF-dokument zum Download von D.I. Harald Melwisch
Weblinks:
Tipps zum Ankern mit Landleine von Uwe Bechmann
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!