Die Stadt Manfredonia (56.738 Einwohner, 2020) liegt in Apulien an der südlichen Adria am Südrand des Gebirgszugs Gargano.
Die Gründung des antiken Vorläufers Siponto wird Diomedes, dem Helden im Trojanischen Krieg, zugeschrieben. In Wirklichkeit liegt die Gründung durch die Daunier, Immigranten aus Illyrien, nahe. Dokumentiert wird dies durch 2000 Stelen aus dem 7./6. vorchristlichen Jahrhundert mit szenischen Darstellungen und Inschriften. Im Zweiten Punischen Krieg wurde Siponto von den Römern erobert.
Ein Erdbeben verwandelte die Landschaft 1223 in einen der Gesundheit der Bevölkerung unzuträglichen Sumpf; Malaria trat auf. Deshalb legte Manfred, Sohn des Staufer-Kaisers Friedrich II., wenige Kilometer nördlich 1256 den Grundstein zu einer neuen Stadt, der er seinen Namen gab.
Marina del Gargano/Manfredonia
41° 37.032' N 015° 54.971' E
Die ganzjährig geöffnete Marina (eröffnet 18. Juli 2013) bietet 747 Liegeplätze für Segelyachten bis zu 60 Meter LÜA auf 2,5 - 6 Meter Wassertiefe.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Angelegt wird an Schwimmstegen mit Fingern. Als Ansteuerungshilfe kann kann tagsüber die gut sichtbare Festung dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich der Marina ist urban geprägt und dicht bebaut. Im Außenbereich besteht sie im Süden aus langen Sandstränden, im Nordosten aus Felsenküste, teilweise recht steil.
Service / Sonstiges: Der Hafen hat die Blaue Flagge für besonderes Engagement im Bereich Umwelt bekommen. Duschen/WC (auch behindertengerecht), Waschsalon, Badestrand, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt (Despar Supermarket und Decò Supermarket in Hafennähe), Strom/Wasser am Steg, Tankstelle (Diesel, Benzin, zollfrei), Werft, Bord-Werkstatt, Bootselektrik, Motoren-Werkstatt, Fäkalienabsauganlage, Absauganlage Bilge, Entleerung der Chemietoilette, Travellift 130t, Slip, Kran, Schiffsausrüster, Fahrradverleih, Winterlager in Bootshalle, WLAN Anschluss (vom Schiff aus verfügbar), Wettervorhersage, Autoverleih, Arzt, Bank, Post, Marina videoüberwacht
Kontakt:
Marina del Gargano, Lungomare del Sole 1, 71043 Manfredonia (FG)
Tel: +39 08 84 58 36 20
Fax: +39 33 85 27 94 77
Mail: info@marinadelgargano.it
Web: http://www.marinadelgargano.it/
VHF Kanal 74
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Der Schirocko ist ein feuchtwarmer Südwind, der manchmal Bft. 6 erreicht und durch den langen Fetch einen beachtlichen Seegang aufbauen kann.
Die Bora, welche bei klarem, blauen Himmel auftritt, erreicht dieses Gebiet nur in abgeschwächter Form, ist aber immer noch gefährlich genug, der Seegang kann aber beachtlich sein.
Weblinks:
Manfredonia in Wikipedia
Webcam Manfredonia
Medien in der Kategorie Manfredonia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Manfredonia, Marina del Gargano, Online-Hafenhandbuch Italien, Adria Süd, Italien, Ansteuerung, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Hafenhandbuch, Hafeninformationen, Windbedingungen, Service in der Marina, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Panoramafoto, Lagekarte, Blaue Flagge, Film, Windvorhersage Manfredonia, Wetter Manfredonia
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
Bild: Eric Gaba / Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
Bild: Google Earth / Bearbeitung: Walter) Großbild klick!
_Festung-klein.jpg)
(Bild: Donato Prencipe) Großbild klick!
_Grossyacht-klein.jpg)
(Bild: Luigi Geraci) Großbild klick!
_Festung2-klein.jpg)
(Bild: Ra Boe) Großbild klick!
_Sandstrand_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Ra Boe) Großbild klick!
_Leuchtturm_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Marcello Castigliego) Großbild klick!