
Ancona (101.043 Einwohner, 2020) ist eine Hafenstadt an der südlichen Adriaküste. Es ist Hauptstadt der Region Marken und der Provinz Ancona. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet Ellbogen.
Ancona liegt etwa 210 Kilometer nordöstlich von Rom und etwa 200 Kilometer südöstlich von Bologna. Die Stadt liegt zwischen den Höhenzügen des Monte Conero, des Monte Astagno, auf dem die Zitadelle der Stadt liegt, und Monte Guasco, auf dem der dem hl. Cyriacus geweihte Dom steht.
Ancona besitzt neben Bari und Venedig einen der wichtigsten Fährhäfen über die Adria mit stark frequentierten Verbindungen zu den griechischen Städten Igoumenitsa und Patras. Ancona verfügt ebenfalls über einen Flughafen.
Sehenswert ist der Dom (1189 vollendet). Die ursprünglich unter den Mauern der Kathedrale bestandene Kirche soll einst die Form eines lateinischen Kreuzes gehabt und bereits im 8. Jahrhundert bestanden haben. Der Dom ist ein bemerkenswertes romanisches Bauwerk aus grauem Gestein und einem griechischen Kreuz nachgebildet, bei dem sich ein zwölfeckiger Dom über der Mitte erhebt, der von Margaritone d'Arezzo 1270 noch etwas erhöht wurde. Die Fassade wird von einem gotischen Portal durchbrochen, das von Giorgio da Corno 1228 errichtet worden sein soll. Auf beiden Seiten sollten laterale Bögen zu finden gewesen sein.
Marina Dorica (Hafenplan)
43° 36.629' N 013° 28.738' E
Der Hafen ist groß, gut geschützt und kann bei jedem Wetter angesteuert werden. Der Bereich im Norden dient der Fähr- und Handelsschifffahrt. Außer in der Marina Dorica kann man eventuell auch beim Segelclub gleich hinter dem Handelshafen Unterschlupf finden.
Die Marina Dorica befindet sich am südlichen Wellenbrecher. Die Marina bietet gut 500 Plätze bis zu 22 Meter LÜA und bis drei Meter Tiefgang.
Navigation: Von WestNordWest in die südwestlich des Handelshafens gelegene Marina einfahren. Als Ansteuerungshilfe dient tagsüber die gut sichtbare Silhouette der Stadt. Nachts hilft das Leuchtfeuer im Norden der Stadt (36 sm Tragweite). Die Hafeneinfahrt ist bei Dunkelheit mehrfach befeuert. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten. Einlaufen ist nur zwischen 0700 und 2100 Uhr möglich!
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Tankstelle Benzin Diesel Gas, Restaurant / Lokal, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slip, Kran, Arzt, Bank, Post, beste Versorgungsmöglichkeiten in der nahen Stadt.
Kontakt:
Marina Dorica, Via Gianni Mascino 5, I-60125 Ancona
Tel +39 07 15 48 00
Fax +39 07 15 48 01
E-Mail info@marinadorica.it
Web http://www.marinadorica.it
VHF Kanal 8
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Der Schirocko ist ein feuchtwarmer Südwind, der manchmal Bft. 6 erreicht und durch den langen Fetch einen beachtlichen Seegang aufbauen kann.
Die Bora, welche bei klarem, blauen Himmel auftritt, erreicht dieses Gebiet nur in abgeschwächter Form, ist aber immer noch gefährlich genug. Der Seegang kann aber beachtlich sein.
Aktueller Wind und Vorhersage in Ancona
Weblinks:
Ancona in Wikipedia
Webcam Ancona
Medien in der Kategorie Ancona
Webpräsenz der Marina Dorica
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ancona, Marina Dorica, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Hafeninformationen, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Ancona
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Walter) Großbild klick!


(Bild: marinas.com) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)

(Bild: Devix77) Großbild klick!


(Bild: stagnino) Großbild klick!

(Bild: Gerardo De Angelis) Großbild klick!