
Die Insel Spetses oder Spetsai (4.027 Einwohner, 2011) liegt im Argolischen Golf gegenüber der Einfahrt nach Porto Kheli. Der Name kommt aus der venezianische Zeit als die Insel "Isola de Spezzie" hieß, was soviel wie Insel der Kräuter bedeutet.
Sie ist gut 22 Quadratkilometer groß. Höchste Erhebung ist der Profitis Illias mit 291 m.
Im griechischen Freiheitskampf gegen die Türken in den Jahren 1821 und 1822 spielten die Schiffe der Insel eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die türkische Flotte.
Aus dieser Zeit leitet sich auch eine Symbolfigur der Insel her, nämlich die der Kapitänin Laskarina Bouboulina (Alexis Sorbas benutzte das als Kosenamen), eine heroische Gestalt aus dem Befreiungskrieg.
Ormos Baltizas
37° 15,83' N 023° 09,86' E
Der Fährhafen von Spetsai befindet sich östlich einer kurzen Mole in einer flachen Bucht und ist ausschließlich dem Fährverkehr vorbehalten. Yachten liegen in der etwas östlich noch im Stadgebiet, unmittelbar beim Ak. Fanari gelegenen O. Baltizas. Der gesamte Ostteil der Bucht ist befestigt, der Westteil nördlich der Mole Steilufer.Hier kann man entweder an der unmittelbar im Einfahrtsbereich im Westen liegenden, kurzen Mole auf 3 - 4 m vor Buganker anlegen, oder im engen Südteil, an der westlichen Pier auf 3 m vor Buganker anlegen, oder am Südende des breiten Teils, westlich vom Slip vor einer Taverne ankern (eventuell mit sehr langen Landleinen). Der Ankergrund ist Sand bzw. Schlick und hält ausreichend.Der Hafen ist in den Sommermonaten sehr stark frequentiert, trotzdem findet man immer noch einen Platz.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es eine Untiefe westlich der Einfahrt (1,8m Wt). Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber und nachts der weiße Leuchtturm (Fl.WR.5s18/14M) nützlich sein. Nachts ist die Hafeneinfahrt backbords rot befeuert.
Service / Sonstiges: Die Versorgungsmöglichkeiten sind auf Grund der touristischen Infrastruktur gut. Es gibt mehrere Supermärkte und Läden, eine Werft und eine Tankstelle, einige Tavernen und Bars. Treibstoff ist per Tankwagen von der Tankstelle unweit der Werft erhältlich, Wasser kann man dort auch beziehen. Die Insel ist unter anderem bekannt für ihren traditionellen Bootsbau. So kann man bei den Werften am Ostufer des inneren Hafens Kaïkis in allen Größen und Bauphasen beobachten.
Ankerbuchten
Sowohl am Südende, beim Ak. Zastano, als auch im Norden beim Ak. Vaiza gibt es schöne Ankerbuchten, sich sich je nach Wetter- und Windlage vor allem für einen Tagesaufenthalt als Badebuchten eignen. Beide Buchten sind in der Saison gut frequentiert. In der Südbucht gibt es eine, in der Nordbucht mehrere Tavernen.
Südlich der Insel liegt ein U-Boot Übungsgebiet.
Östlich von Spetsai und der vorgelagerten Insel Ns. Spetsopoula gibt es einige Untiefen und überspülte Felsen.

Weblinks:
Die Insel Spetsai in Wikipedia
Freiheitskämferin Bouboulina
Taxifahren in Griechenland
Aktueller Wind in Spetsai
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland, Spetsai, Spetses, griechische Insel, Argolischer Golf, Griechenland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Spetsai
-hq-klein.jpg)
(Bild: Pitichinaccio / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung: Walter) Großbild klick!

(Bild: vaggelis vlahos) Großbild klick!


