
Rhodos (neugr. Ródos; altgr. Rhódos, 115.490 Einwohner (2011), 1.401 km²) ist die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der südlichen Ägäis. Das Wort Rhodos leitet sich von altgr. Rose ab, womit zumindest heutzutage der Hibiskus gemeint ist. Das Wappentier von Rhodos ist der springende Hirsch (Elafos).
Der Westküste sind die kleineren Inseln Chalki (5 sm) und Alimia (3 sm) sowie weitere sogenannte Schäferinseln vorgelagert.
Küste und Umgebung: Die Landschaft von Rhodos ist insbesondere im Inneren sehr bergig. Die höchsten Erhebungen sind der Attaviros mit 1.215 m ü. NN sowie der Akramitis mit 825 Meter Höhe. Die bis an die Küsten reichenden Berge fallen meist steil zum Meer ab. Der Süd- und Nordteil der Insel sind deutlich flacher. Das Südende der Insel geht in die Halbinsel Prasonisi über.
Die Altstadt von Rhodos Stadt, die seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, liegt zum Teil auf einem Hügel und ist von einer vier Kilometer langen Festungsmauer umgeben, die bis an den Hafen reicht. Am höchsten Punkt der Altstadt liegt der Großmeisterpalast des Johanniterordens (von 1937 bis 1940 von den Italienern wieder aufgebaut), der heute ein Museum beherbergt, in dem römische und griechische Skulpturen ausgestellt sind sowie zahlreiche Mosaiken, die unter der italienischen Besatzung ihren Weg von Kos hierher fanden.
Mandraki/Rhodos (offizieller Hafenplan)
36° 27.084' N 028° 13.572' E
Der Hafen liegt im Nordosten der Insel. Die Verhältnisse zum Festmachen sind chaotisch wie eh und je.
In der Nahe der Hafenpolizei gibt es mehrere kleine Supermärkte, die per Van ans Schiff liefern. Segler haben berichtet, dass manche Charterfirmen ziemlich rüde mit Seglern umgehen. Am Wochenende (Fr. bis So) gibt es wegen der zahlreichen Charterboote so gut wie keine Möglichkeiten zum Festmachen. Während der Woche sollte man sich vorher einen Platz beim zuständigen Hafenmeister tel. oder per VHF reservieren, der gerne für maximal 2 Tage das Festmachen erlaubt, dafür aber in seinem Büro im Auftrag der Kommune ca. 10 Euro pro Tag incl. Wasser und Strom kassiert. Sein Büro befindet sich nahe dem Büro, wo man Diesel ordern kann.
Wenn man aus der Türkei einreist, sollte man umgehend zur Hafenpolizei auf der gegenüberliegenden Hafenseite gehen und sich dort einklarieren. Diese schickt die Yachties dann zu Fuß zur Polizeistation und zum Zoll im Fährhafen (leider etwas langer Weg!). Zum ersten Mal seit 13 Jahren fragte uns dort ein Zollbeamter, ob wir die Mehrwertsteuer für unser Boot bezahlt hätten, und machte sich eine Kopie der Originalrechnung!
Navigation: Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber die gut sichtbare Festung mit dem massiven Rundturm dienen. Die Einfahrt ist frei von Untiefen und daher problemlos. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits befeuert. Die Leuchtfeuerangaben sind in veschiedenen Quellen verschieden angegeben.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens ist urban geprägt und dicht bebaut.
Service / Sonstiges: Port of Entry (alle Behörden), Duschen/WC, Wasserservice per Telefon funktioniert gut. Dagegen muss man beim Bunkern von Diesel aufpassen: Die in vielen Hafenhandbüchern eingezeichnete Tankstelle ist keine Tankstelle sondern ein Büro, bei dem der Tankwagen bestellt werden kann. Dieses Büro schließt aber jeden Tag um 15 Uhr!! Ausserdem werden nur Yachten bedient, die direkt am Kai liegen, nicht aber beispielsweise diejenigen, welche am Schwimmsteg bei der Kirche liegen. Restaurants, Tavernen, gute Einkaufsmöglichkeiten, Supermarkt, Strom/Wasser am Steg, Schiffsausrüster, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
keine Informationen
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Im Sommer (Meltemi) aus Nordwest, aber nicht so stark wie in der Zentralägäis. Nachts legt es sich meist. Wenn er dennoch in der Nacht weht, ist am nächsten Tag sehr starker Meltemi zu erwarten. Im Frühjahr und im Herbst ist der Meltemi schwächer. Abendlicher Tau ist ein recht sicheres Zeichen dafür, dass am nächsten Tag wenig oder gar kein Wind ist. Umgekehrt ist es auch ein sicheres Indiz, dass wenn der nasse Niederschlag an Deck nach einigen Tagen Tau ausbleibt, der Meltimi wiederkommt. Im Winter kann es zu heftigen (!) Stürmen bis zur Orkanstärke kommen.
Aktueller Wind und Vorhersage siehe einzelne Häfen
Weblinks:
Insel Rhodos in Wikipedia
Webcam Rhodos
Medien in der Kategorie Lindos
Medien in der Kategorie Mandraki
Windkarte Ägäis
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Rhodos, südliche Sporaden, Dodekanes, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Bilderseite, Webcams, Panoramafoto, Film, Wetter Rhodos

(Bild: Lencer / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

Häfen und Ankerbuchten auf Rhodos
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Port of Rhodes) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)


(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
