Die Gemeinde Trégastel (2425 Einwohner, 2013) liegt im Département Côtes-d’Armoran. der Küste der bretonischen Nordküste. Trégastel liegt an der sogenannten Côte de Granit Rose. Der Küstenstreifen, wo rosa Granitfelsen und feine Sandstrände einander abwechseln, hat eine Länge von 17 Kilometern. In der Umgebung gibt es mehrere Funde aus der Megalithkultur.
Der Name der Gemeinde leitet sich vermutlich aus den Bestandteilen Trève und Kastell ab. Unter einem Trève verstand man den Annex einer Pfarrgemeinde, Kastell nimmt Bezug auf eine von den Römern eingerichteten Festung, um die Küste zu schützen.
Trégastel hat den Status einer selbstständigen Pfarrgemeinde erst im 12. oder 13. Jahrhundert erworben. Im Jahre 1375 gewährte Karl V. Bryant de Lannion die Erlaubnis, als Belohnung für seine Unterstützung im Bretonischen Erbfolgekrieg im Gebiet von Trégastel eine Gezeiten-Mühle zu erbauen. Diese Mühle wurde 1764 durch eine andere ersetzt, welche an der Grenze zu Ploumanac’h noch immer existert.
Sehenswürdigkeiten:
Die Allée couverte und der Dolmen von Kerguntuil liegen zwei Kilometer nordöstlich von Tregastel.
Das Meeres-Aquarium von Trégastel wurde unter einem Ensemble von rosa Granitblöcken errichtet.
Das Forum von Trégastel ist ein Schwimm- und Freizeitkomplex und hat Badebecken mit Meerwasser, das auf 30° erwärmt wurde.
Unweit des Strandes von Ploumanac’h, aber noch im Gemeindegebiet von Trégastel, steht das Schloss Costaérès, der Zweitwohnsitz des Komikers Dieter Hallervorden. Schräg gegenüber liegt das ehemalige Wohnhaus von Gustave Eiffel.
Gezeitenmühle von Trégastel
Im August jeden Jahres findet die 24-Stunden-Segelregatta von Tregastel zwischen den vorgelagerten Felsen statt.
Tregastel / Bretagne-Nord
48° 50.152' N 003° 30.961' W
Navigation: Die Ansteuerung der Ankerbucht ist bei Tageslicht und nachts nur mit großer Vorsicht möglich. Im gesamten Anfahrtsbereich gibt es Riffe oder Untiefen.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich der Ankerbucht ist überwiegend naturbelassen. Im Außenbereich besteht sie aus trockenfallenden Wattgebieten und aus Felsenküste mit rosafarbenem Granit.
Service / Sonstiges: keine
W. Krusekopf schreibt: "Außer nach N gut geschützter kleiner Hafen mit einer Mole und Bojen in typisch bretonischer Felslandschaft. Kimmkieler können trockenfallen, andere Yachten bleiben bei NW Springzeit auf etwa 2-3m Wassertiefe. Keine Einkaufsmöglichkeiten, aber landschaftlich schöne Lage."
Kontakt: keiner
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Windvorhersage Tregastel
Weblinks:
Tregastel in Wikipedia
Medien in der Kategorie Tregastel
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ankerbucht Tregastel, Bretagne-Nord, Frankreich, Online-Hafenhandbuch Frankreich, Ansteuerung, Ankerbucht, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Lagekarte, Film, Wetter Tregastel
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Eric Gaba / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Strand_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Sebastien D'ARCO) Großbild klick!
_Ankerbucht_mit_Bojen_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Pir6mon) Großbild klick!
_Anleger_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Spendeau) Großbild klick!
_trockengefallen_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Spendeau) Großbild klick!
_Gezeitenmuehle_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Spendeau) Großbild klick!
_Schloss_Costaeres_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: ) Großbild klick!