-klein.jpg)
Die Hafenstadt Le Havre (170.147 Einwohner, 2017) liegt im Département Seine-Maritime an der Mündung der Seine in der Region Normandie. Die Einwohner nennt man im Französischen Havrais. Le Havre, am rechten Ufer liegend, verfügt - nach Marseille - über den zweitgrößten Hafen Frankreichs.
Der Stadtkern mit seiner charakteristischen modernen farbigen Betonarchitektur wurde als einziges Stadtensemble des 20. Jahrhunderts in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen (Juli 2005).
Le Havre ist in zweierlei Hinsicht eine relativ junge Stadt: da sie erst im Jahre 1517 auf Anregung des Admirals Bonnivet als Kriegshafen erbaut wurde - die offizielle Gründungsurkunde des Königs Franz I. für das provisorische Franciscopolis stammt vom 8. Oktober 1518. Die frühere Le Hable de Grâce (schon 1489 erwähnt) wurde später einfach Le Havre (der Hafen) genannt. Im Mittelalter bestanden hier nur kleine Fischer- und Bauerndörfer, während der Haupthafen der Region in Harfleur lag. Der neue Hafen Le Havre sollte dem wachsenden Überseehandel gerecht werden und durch seine Befestigung auch der militärischen Sicherung der Seinemündung dienen.
Die Bedingungen in der von Sümpfen umgebenen Siedlung waren allerdings alles andere als optimal, zumal die junge Stadt 1525 Opfer einer schweren Sturmflut wurde, die rund hundert der damals 600 Bewohner das Leben kostete. Dennoch blühte die Stadt bald auf, wozu nicht zuletzt die 1524 erbaute Werft beitrug. Auch als Heimathafen einer Fischereiflotte gewann die Stadt an Bedeutung, zudem war sie Ausgangspunkt mehrerer Forschungs- und Entdeckungsreisen.
Le Havre ist ein Zentrum der Petrochemie mit zahlreichen Raffinerien und hängt stark von seinem Seehafen ab, der einer oder der größte Frankreichs ist. In der Stadt hat die Reederei Delmas ihren Hauptsitz. Darüber hinaus hat der Schiffbau Bedeutung sowie die Nahrungsmittelindustrie. Vor den Toren der Stadt befindet sich in Sandouville eines der größten Werke des Automobilherstellers Renault sowie entsprechende Zulieferindustrie. Hier werden die Modelle Laguna, Vel Satis und Espace hergestellt (Stand 2006).
Le Havre / Normandie (Luftbild)
49° 29.181' N 000° 5.346' E
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 1106 Liegeplätze Plätze (davon 60 für Gäste) für Segelyachten bis zu 16 Meter LÜA auf maximal drei Meter Wassertiefe und ist ein Port of Entry, d.h. es sind alle Behörden vorhanden, welche eine Ein- oder Ausreise ermöglichen. In der Marina ist auch ein Segelclub beheimatet, der intensives Jugendtraining anbietet.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos: Sie muss von Ostnordost durch das bezeichnete Fahrwasser erfolgen um trockenfallende Wattgebiete und Untiefen zu vermeiden. Diese Fahrrinne ist bestens bezeichnet und auch tief genug für die Großschifffahrt. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber der Semaphor, ein weißer Signalturm dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert. Angelegt wird an Schwimmstegen mit Fingern. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens und der Marina ist urban geprägt. Es dominieren Industriebauten wie Lagerhallen und Silos. Im Außenbereich besteht sie aus felsiger Steilküste (Bild) mit vorgelagerten Sandstränden aus trockenfallenden Wattgebieten. Das Land dahinter ist flach bis leicht hügelig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges: Strom/Wasser am Steg, Duschen/WC (auch behindertengerecht), Waschsalon, Tankstelle, Restaurants, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt (Super U et drive und Express in Hafennähe), Entsorgung Altöl, Taucherservice, WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Wettervorhersage, Travellift 30t, Slip, Mobilkran 4,5t, Autoverleih, Arzt, Bank, Post, Stege sind gesichert, Marina wird bewacht
Wilfried Krusekopf schreibt: "Großer Handels- und Industriehafen mit ebenfalls großer Marina. Allerdings nur von Interesse wegen der einfachen Ansteuerung und als gut geschützter Zwischenstop auf der Durchreise.
Nach Paris mit der Yacht? Warum nicht, aber nur bis Rouen mit stehendem Mast möglich. Dann Flussfahrt mit gelegtem Mast bis Paris. Schöner Yachthafen in der Stadtmitte von Paris am Canal St. Martin."
Kontakt:
Le Havre Plaisance,125 Bd Clemenceau, 76600 Le Havre Tel: 00 33 (0) 2 32 74 74 00
Fax: 00 33 (0) 2 32 74 74 29
Mail: internetpah@havre-port.fr
Web: http: // www.lehavreplaisance.com
VHF Kanal 16
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Weblinks:
Le Havre in Wikipedia
Webcam Le Havre
Medien in der Kategorie Le Havre
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Le Havre, Normandie, Frankreich, Revierführer Frankreich, Online-Hafenhandbuch Frankreich, Ansteuerung, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Film, Wetter Le Havre
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Eric Gaba / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Luftbild_(marinas.com)-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Hafeneinfahrt_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Philippe Alès) Großbild klick!
_Kirchturm_Semaphor_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Philippe Alès) Großbild klick!
Kathedrale_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Balou46) Großbild klick!
_Fischereihafen_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Philippe Alès) Großbild klick!
_Travellift-klein.jpg)
(Bild: Dee Jee) Großbild klick!
_Blick_auf_Marina_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Philippe Alès) Großbild klick!
_Leuchtfeuer_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: DXR) Großbild klick!
_Steilkueste_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: P.gencey) Großbild klick!