Eigentlich handelt es sich bei "Kap Skagen" im strengen Sinne (Kap das, englisch Cape, Vorgebirge, ein ins Meer ragender Teil der Küste) nicht um ein Kap, da das Vorgebirge fehlt..
Kap Skagen oder Grenen oder Skagens Gren ist die Nordspitze Jütlands und Dänemarks, wo die Nordsee (Skagerrak) und der Kattegat zusammenfließen.
Kap Skagen bildet eine flach auslaufende Landspitze 3 Kilometer nordöstlich der Stadt Skagen und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Es kann beobachtet werden, wie die Wellen der beiden Meere zusammenstoßen und einesogenannte Kabbel- oder bei Strum Kreuzsee erzeugen. Die genaue Lage und der Form der äußersten Sandzunge kann sich von Tag zu Tag erheblich ändern, abhängig von Strom- und Windverhältnissen. Kap Skagen setzt sich unter dem Meeresspiegel in Skagens Riff fort, das früher von der Schifffahrt zwischen Nord- und Ostsee gefürchtet wurde. In der Nähe von Grenen wird daher vom Baden wegen des starken Stroms abgeraten.
Der nördlichste Punkt Jütlands sowie Dänemarks ist jedoch der zwei Kilometer westlich gelegene Skagen Nordstrand, da sich Grenen im Laufe der letzten Jahrhunderte immer mehr nach Osten verschoben hat.
Skagen ist die nördlichste Stadt Dänemarks. Außerdem ist sie die einzige Stadt, die sowohl an der Nord- als auch an der Ostsee liegt. Die Hafenstadt liegt an der Nordspitze von Jütland und ist von langen Sandstränden umgeben. Von Frederikshavn aus fährt die Privatbahn Skagensbanen den Badeort an. Skagen zählt 8750 Einwohner (2009) und ist 143 km² groß. Die Gegend um Skagen ist malerisch und wird von vielen flachen, gelben Häusern mit roten Ziegeldächern, die bis an die Strände reichen, bestimmt.

Skagerraktief:
Manchmal entsteht durch die Leewirkung des norwegischen Gebirges im Skagerrak ein kleines Tief, das oft auf den Wetterkarten gar nicht auffällt. Trotzdem bestimmt es die Windverhältnisse im Skagerrak und kann sich im Herbst sogar zu einen handfesten Sturmtief entwickeln.
Bei nördlichen Winden strömen die Luftmassen gegen das norwegische Gebirge. Dabei stauen sich die Luftmassen an der Nordseite. Durch die über das norwegische Felsmassiv strömenden Luftmassen bildet sich auf der Südseite (Lee) ein Unterdruck, da die Luftmassen dort gewissermaßen hochgesogen werden.
Die Folge ist die rasche Entwicklung eines kleinen Tiefs im Skagerrak bzw. Oslo-Fjord. Man bezeichnet diesen Prozess auch als Leetiefbildung. Da die Winde im Sommerhalbjahr nicht besonders stark sind, bilden sich auch keine großen Tiefs. Manchmal sind sie auf den Wetterkarten überhaupt nicht zu finden. Aber sie bestimmen auf jeden Fall die Windverhältnisse im Skagerrak. Wenn hier also ein völlig anderer Wind weht wie im Seewetterbericht vorhergesagt und der Luftdruck sogar noch leicht fällt, dann ist im Skagerrak ein kleines Tief entstanden, das die Vorhersage ganz schön auf dem Kopf stellt.
Weblinks:
Kap Skagen in Wikipedia
Webcam Kap Skagen
Grenen
Skagen
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Kap Skagen, Jütland, Dänemark, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Lagekarte, Webcams, Bilder, Wetter Kap Skagen

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


(Bild: Klopilz877) Großbild klick!