EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Universität zu Köln
IGM - Institut für Geophysik und Meteorologie
Bereich Meteorologie


Follow ESYS

Quellenhinweis: Sämtliche Bilder, Tabellen, zitierten Meldungstexte etc.wurden den
WWW-Seiten der Uni. Köln/IGM entnommen, sofern nicht anders angegeben.




INDEX

Allgemeines zum Angebot des IGM
Aktuelles Wetter
Vorhersagen



Dank an Martin Kloock, ehemaliger Meteorologiestudent am IGM, der mir mit viel Mühe und Geduld durch fachliche Tips und Erläuterungen bei der Erstellung der Page geholfen hat!
[Up]  [ESYS] 

Allgemeines zum Angebot des IGM

  • Als erstes sei auf den 'Data Disclaimer' verwiesen, in dem der kommerzielle Gebrauch der Daten verboten wird und in dem jegliche Haftung "...für was auch immer..." und überhaupt abgelehnt wird.
  • Als zweites benötigt man auf der Reise durch das Kölsche WetterWeb einiges an Rüstzeug:
  • In den IGM-Charts werden die üblichen Wettersymbole und Zahlencodes zur Wetterbeschreibung verwendet. Die dort angebotenen Pages sind eine vollständige Auflistung und ausführliche Erläuterung der Symbole/Codes. Es gibt auch in Lehrbüchern keine bessere Quelle! Wem das zuviel ist, für den haben sich die Kölner Wetterologen die Mühe gemacht ein GIF zusammenzustellen, das eine Auswahl der wichtigsten Symbole und Codes enthält.
  • In der Met-Welt gibt es eine Reihe von mathematischen Vorhersagemodellen auf dicken Rechnern, die - so darf man vermuten - in wissenschaftlichem Wettstreit um die - machen wir's kurz - beste Trefferquote stehen. Zwei solcher Modelle sind beheimatet beim ECMWF und beim NCEP (s.u.). Zur Erläuterung der Vorhersagekarten, die auf den jeweiligen Modellrechnungen basieren, sollte man sich als Begleitlektüre die ECMWF Model Details und für NCEP den Guide to the Forecasts and Analyses laden (und lesen ;-)
  • No Warranty: Ihr solltet, wenn ihr diese Informationen - das gilt für die Wetter-Angebote aller UNIs! - benutzt, immer peinlichst auf die Aktualität achten. Es besteht nicht der geringste Anspruch darauf, daß die Informationen zu festen Zeitpunkten auf den neusten Stand gebracht werden. So kann man vor lauter Eifer und Begeisterung über eine 24h-Vorhersagekarte zum morgigen Törnbeginn leicht übersehen, daß sie schon 24 Stunden alt ist! Das liegt allerdings nicht am IGM, sondern daran, daß die Wetter-Institutionen ihre Rechenergebnisse warum auch immer erst viele Stunden später oder erst am andern Morgen weitergeben.
  • Die hier genannten Update-Zeiten sind die Zeiten, zu denen ein aktualisiertes Bild in die Web-Page übernommen wird, nicht der Zeitstempel des Bildes selbst.
  • Das IGM bietet auch Weltweit-Wetter-Karten, die hier (noch) nicht behandelt werden.
  • Wer an weiterführender Literatur interessiert ist, die über das 'Wetterprognosen leicht gemacht' oder 'Was will mir diese Wolke sagen?' hinausgeht, hier ein paar Tips:
  • Allgemeine Meteorologie
    Liljequist, Gösta H.; Cehak, Konrad
    3., überarb. u. erw. Aufl. Nachdr. 1990. XII,
    396 S. m. 3 Ktn. u. 359 Abb., 30 Fotos auf Taf.
    ISBN: 3-528-23555-1 , KNO-NR: 0 48 63 15
    Verlag: VIEWEG
    164.00 DM
    Dort stehen neben ein paar Gleichungen viele anschauliche Erklärungen und Entwicklungsbeispiele.
  • Wetterkunde für alle
    Roth, Günter D.
    Wolkenbilder und andere Wetterphänomene, Großwetterlagen, Wettervorhersage.
    7., durchges. Aufl. 1995. 280 S. m. zahlr. Zeichn., Wetterktn., Farb- u. SW-Fotos.
    ISBN: 3-405-14608-9 , KNO-NR: 1 20 55 36
    Verlag: BLV
    24.90 DM
[Goto Index]

Aktuelles Wetter

Jüngste Messungen in Bodenhöhe

Der Thumbnail unten zeigt einen Ausschnitt aus einer vom IGM erstellten Chart mit folgenden Informationen: IGM Weather Chart 7K
  • Isobaren (SeaLevelPressure)
  • Isallobaren (Verbindungslinien von Orten gleicher Druckänderung): Gepunktete Linien in rot="fallend" in 3hPa-Schritten, blau="steigend".
  • Temperaturen in 2m Höhe (farbige Flächen/Schraffuren)
  • Wettersymbole und -codes (signifikantes Wetter)
  • Signifikanter Wind (>30Kn, für Segler schon verdammt signifikant)

Das hier ladbare 'Gesamtbild' ist - um Plattenplatz/Ladezeit zu sparen - auch nur ein Ausschnitt des Originals (Mittelmeer fehlt) und es ist in der Farbtiefe reduziert, was sich allerdings kaum bemerkbar macht.
[Klick hier für Gesamtbild]

Obwohl das Bild extrem viel Information enthält, bleibt es erstaunlich übersichtlich. Lediglich im Bereich der gesamten Nordsee und rund UK sind die Stationen so eng gesetzt, daß sich bei entsprechendem Wind die Windpfeile ein wenig in die Quere kommen.
Fronten sind hier nicht eingezeichnet, da es sich nicht um eine Analyse, sondern eine pure Darstellung von Wetterdaten handelt. Allerdings lassen sich die Fronten mit etwas Übung meist anhand der Temperatur-, Druck- und Niederschlagsverläufe 'mit bloßem Auge' erkennen.

Update des Bildes: 0300h, 0900h, 1500h, 2100h UTC (ca.!)

Meine Meinung:
MUß! [Goto Index]

Aktuelle Wetterbeobachtungen

Diese Karte zeigt Wind (auch nicht signifikaten), Temperaturen, Bewölkung und signifikantes Wetter. IGM Weather Chart 8K

Es ist eine Liste der betreffenden Wetterstationen verfügbar.

Da hier auch nicht-signifikante Daten angezeigt werden, wird es in Nordsee und rund UK etwas unübersichtlich.

Update des Bildes: 0300h, 0900h, 1500h, 2100h UTC (ca.!)

Meine Meinung:
MUß! [Goto Index]

Niederschläge

Und immer eine handbreit Wasser in der Plicht. IGM Weather Chart 4K

Gezeigt werden die Niederschlagsarten und Niederschlagsmengen in mm, kumuliert über die letzten 6 bzw. 12 Stunden. Hierbei werden jedoch fast nur Meldungen von Festlandstationen ("selected cities") ausgewertet.

Update des Bildes: 0000h, 0600h, 1200h, 1800h UTC

Meine Meinung:
GUT! für Anreise/Küstensegeln [Goto Index]

Temperaturen

Es existieren drei Charts mit Temperaturwerten für Gesamt-Europa und Mittelmeer (Süd-Island bis Nordafrika, westl. Portugal bis Schwarzes Meer):
  • Aktuelle Temperaturen in 2m Höhe (alle Quellen, d.h. es werden auch Schiffsmeldungen, Wetterbojen etc. erfaßt). Das Bild ist wegen der vielen Werte stellenweise nicht lesbar. Dies läßt sich jedoch verkraften, da die Zahlen zudem eingefärbt sind (in Schritten von 3°C) und man die Temperaturverteilung auch so gut erkennen kann. Wer allerdings die Temperatur z.B. in Ramsgate wissen will, hat Pech gehabt.
  • Zwei weitere Charts zeigen die Mindesttemperaturen der vergangenen Nacht (1800h bis 0600h UTC) und die Höchsttemperaturen des abgelaufenen Tages (0600h bis 1800h UTC)

Update der Bilder: 2m-Temperaturen 0000h, 0600h, 1200h, 1800h UTC, Min-T 0900h UTC, Max-T 2000h UTC

Meine Meinung:
GEHT SO! [Goto Index]

Fronten

Natürlich gibt es beim IGM auch das 'klassische' Wetterfax, und zwar für Analysen und für Vorhersagen. IGM Weather Chart 4K
Die Faxe werden nicht vom IGM erstellt, sondern hier gibt es einen Link auf einen Server des I.N.F.N in Bari, Italien. Die haben die Faxe wiederum vom MetOffice in Bracknell, UK. Mit dem hier angegebenen URL landet man auf dem Fax-Directory in Bari. Dort stehen dermaßen viele Files, daß man zuerst mal die Faxen dicke hat, weil man sich nicht zurechtfindet. Aber keine Panik, nachfolgend findet ihr eine Hilfestellung.


Die Namen der Fax-Dateien werden nach folgendem Schema gebildet:
front<Vorhersagezeitraum>_<Updatezeit>_<datum>.gif
Eine Datei front24_08_21.gif enthält z.B. eine 24h-Vorhersage für den 21. des aktuellen Monats. Die Uhrzeit 0800h ist der Zeitpunkt, zu dem die Datei auf dem Server abgelegt wurde, nicht der Start-/ Endzeitpunkt der Vorhersage (der steht auf dem Fax selbst)! Dateien, die mit front00_... beginnen, sind Analysen. Aber aufgepaßt! Die Files in Bari werden (meistens) stündlich aktualisiert, obwohl Bracknell diese garnicht stündlich herausgibt (Nicht fragen, nur wundern)?! Die Files mit den Namen Last_... enthalten immer das zuletzt aus England empfangene Fax.
Einige Files enthalten mehrere Faxe mit verschiedenen Vorhersagen. front48_72_20_19.gif gilt für den 19. des Monats, wurde um 2000h eingespielt und enthält eine 48-Stunden- und eine 72-Stunden-Vorhersage. Die Dateien, die im Namen ein 'FL' haben, enthalten Flugwetterdaten und sind somit für die meisten Segler (so auch für mich) zu hoch, im wahrsten Sinne des Wortes.

TIP: Man kommt nicht direkt über das MetOffice an die Faxe heran (außer als Fax (:-o), sondern nur über Dritte (Köln, Karlsruhe, Bari). Wenn man sicher sein will, das aktuellste Bracknell-Fax zu haben, lohnt es sich, an mehreren Stellen nachzuschauen, jenachdem, wann bei den Drittquellen das jeweils neuste Fax übernommen wird.
Update: 0530 GZ
URL: http://sunba2.ba.infn.it/images/faxes/

Meine Meinung:
MUß! [Goto Index]

Satellitenbilder

Das IGM bietet eine eigene Aufbereitung der Meteosat-Bilder an, die allesamt Infrarot-Bilder sind (also auch die der Tagesstunden). Die Infrarot-Satellitenbilder sind im Originalzustand digital gespeicherte Graustufenbilder, wobei jede Graustufe einem Temperaturwert entspricht. Um die Bilder anschaulicher und leichter interpretierbar zu machen, werden sie per Computer coloriert.
IGM Weather Chart 13K
Links zu sehen ist das 'aktuelle Satellitenbild'. Darüberhinaus kann man auch einen 'Loop' im MPG-Format laden, also eine animierte Sequenz von SatBildern, die man mit einem Movie-Player abspielen kann - mit QuickTime hatte ich Probleme, VMPEG 1.7 (shareware bei www.windows95.com, www.shareware.com oder Uni Köln ) funktioniert.
Während eine Bildsequenz die Zugrichtung von Tiefs sowie die Entstehung und Auflösung von Wolkenfeldern zeigt, lassen sich in den statischen Bildern sehr gut die Fronten und vor allem die Art der Wolken erkennen, d.h. ob sie Niederschläge bringen usw.
[Klick hier für Gesamtbild]

Der Satellit benötigt für eine Aufnahme etwa eine halbe Stunde, funkt das Bild anschließend zur nächsten Bodenstation, wo die Daten erstmalig zu einem Bild aufbereitet werden. Dann wird das Bild in das weltweite Meteo-Netz eingespeist und gelangt so u.a. zur Uni Köln. Dort läuft wiederum zyklisch ein Computerprogramm ab, welches das Bild weiter aufbereitet, an den SatLoop dranhängt und ins Internet einspeist. Die Zahl oben rechts im Bild ist die Uhrzeit der Aufnahme: 103 bedeutet z.B. 1030h. D.h. der Satellit bagann um 1000h mit der Aufnahme und war um 1030h fertig. Das Bild gelangt dann um 1056 zur Uni Köln und steht ab 1100h im Internet bereit.

Exkurs: Satellitenbilder aus dem Infrarot- und visuellen Bereich

Die University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) hat einen recht guten Meteorologie-Online-Guide (ist z.Z. (Juni '97) leider im Umbau, weshalb es bisweilen etwas chaotisch zugeht)! Dort habe ich nachstehende Gegenüberstellung von Satellitenbildern aus dem Infrarot- (IR) und dem visuellen (VI) Bereich gefunden.

Auf Satbildern des visuellen Bereichs ist die Bewölkung zu sehen, wobei weiße Flächen Wolken abbilden, Graustufen im Allgemeinen klaren Himmel bedeuten.
Genauer gesagt repräsentieren VI-Bilder die Menge an Sonnenlicht, die durch die Wolken in den Weltraum reflektiert wird. Dicke Wolken reflektieren stärker - sie haben eine höhere Albedo (%-Satz des Lichtes, das reflektiert wird) - und erscheinen daher auf dem Satbild heller als dünne Wolken. Dennoch ist es schwierig, zwischen niedrigen, mittleren und hohen Wolken zu unterscheiden, da sie eine ähnlich große Albedo haben. Zu diesem Zweck zieht man besser ein IR-Satbild heran.
IR-SatAufnahmen sind eigentlich Temperaturmessungen. Auf einer IR-Aufnahme erscheinen warme Objekte dunkler als kalte Gegenstände. Da die Temperatur in der Troposphäre mit der Höhe abnimmt, sind hohe Wolken kälter als niedrige. Folglich erscheinen hohe Wolken heller als tiefe Wolken. Sehr dunkle bis schwarze Bereiche stellen keine Wolken, sondern von der Sonne erhitzte Landmassen dar.

UIUC Sat IRUIUC Sat VIS Links zu sehen sind Beispiele einer IR- und einer VI- Satellitenaufnahme (07.08.1995, 2000 UTC).
Das VI-Bild zeigt ein weitläufiges Wolkenfeld von North Carolina, Virginia und dann ostwärts über den Atlantik (mittlerer Kreis). Diese Wolken - wahrscheinlich Cumulus Wolken - erscheinen auf dem IR-Bild wegen ihrer niedrigen und relativ warmen Wolkenspitzen grau.
Von Missouri südostwärts bis nach South Carolina erstreckt sich ein Wolkengebiet, welches auf beiden Aufnahmen weiß erscheint (unterer Kreis). Dabei handelt es sich um dicke schwere Wolken mit hohen Wolkenspitzen, einhergehend mit Gewittern, die sich während des nachmittags entwickelt hatten.
Das Wolkenband von Michigan bis zum Staat New York erscheint recht dünn und auf dem VI-Bild dunkler, als auf der IR-Aufnahme (oberer Kreis). Dabei handelt es sich wohl um dünne Cirruswolken, die wegen ihrer großen Höhe und den damit verbundenen kalten Wolkenspitzen auf der IR-Aufnahme weiß erscheinen.

[Quelle: Bild und Text (sinngemäß) UIUC]


Auf der ESYS-Wetterseite gibt es einen ausführlichen Artikel zur Interpretation von Satellitenbildern von Manfred Kreipl!
Update: Jede halbe Stunde

Meine Meinung:
MUß! [Goto Index]

Vorhersagen

Nun ja, jeder mag seine eigene, mehr oder weniger fundierte Meinung über Wettervorhersagen mit einem Horizont von mehr als 24 Stunden haben. Auf der anderen Seite wollen wir ja auch nicht wissen, ob der Wind übermorgen aus SW oder SSW kommt, sondern z.B. eher, ob man den Rundtörn rechtsdrehend, rückdrehend oder überhaupt nicht machen soll.

UK Meteorological Office - Wetterfaxe

Siehe oben Kapitel 'Fronten'


ECMWF - European Centre for Medium-Range Weather Forecasts

Das Bild unten zeigt Ausschnitte einer 24h- und 48h-Prognose der 500hPa-Höhen. Die Konturen stellen den SeaLevelPressure dar, die farbigen Flächen die Höhe der 500hPa-Schicht. Die Karten werden mit dem WXP-Weather Processor an der Purdue-Universität erzeugt (s. dort)
IGM Weather Chart 14K
Insgesamt erreicht man hier aus dem ECMWF- Angebot jeweils 24h/ 48h/ 72h/ 96h/ 120h/ 144h- Prognosen für:
  • Europa 500hPa
  • Europa 850hPa
  • Global 500hPa, Geopotential
  • Global Sea Level Pressure



Weitere Informationen über die ECMWF-Charts findet ihr auf meiner Page über die Uni-Karlsruhe.

Update: 0000 GZ

Meine Meinung:
MUß! [Goto Index]

NCEP - U.S. National Center for Environmental Prediction

Das NCEP-Modell liefert ähnliche Analysen wie das des ECMWF. Für Segler m.E. interessant ist die unten abgebildete Karte '500mb Geopotential Heights, Height Change and Vorticity'. Neben der 500hPa-Schichthöhe sind die Änderung dieser Schichthöhe (farbige Konturen) und Vorticity in der 500hPa-Höhe (farbige Flächen) dargestellt. IGM Weather Chart 11K

Für jeden der folgenden Kartentypen gibt es Analyse/ 24h/ 48h/ 72h/ 96h/ 120h/ 144h- Prognosen:
  • 500hPa: Geopotential, Vorticity
  • Druck auf Meereshöhe und 1000-500hPa Schichtdicke
  • Vertikale Windgeschwindigkeit 700hPa, 24h Niederschlag (teilweise)
  • 850hPa: Temp., rel. Feuchte, Windgeschwindigkeit
  • 200hPa: Windgeschwindigkeit, Divergenz



Auf der Page über die Uni Karlsruhe findet ihr einige Erläuterungen zu Geopotential und Vorticity sowie zu den verschiedenen Vorhersagemodellen. Dort ist auch zu lesen, daß die NCEP-Charts von einem Institut namens IGES erstellt werden.

Update: 0415 GZ (Europe), 0500 GZ (Northern Hemisphere)

Meine Meinung:
MUß! [Goto Index]