
USA starten weiteren GPS-Satelliten
Cape Canaveral - Eine Rakete hat am Sonntagmorgen einen weiteren Satelliten für das weltweite Positionsbestimmungssystem (GPS) ins All gebracht. Es dient sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken. Der 45 Millionen Dollar teure Satellit soll zehn Jahre arbeiten. Er ersetzt ein älteres Modell, dessen Betriebszeit jetzt abläuft. Der Start war wiederholt wegen Problemen mit dem Satelliten und der Rakete vom Typ Delta II verschoben worden.
Quelle: Peter O.Walter , SY ESYS
GPS-Genauigkeit und Fehlerquellen
Sonntag, 20.01.2002, 11:07:09 Uhr
Dipl.Ing. Uwe Petersen schreibt dazu:
Nach der im Mai 2000 erfolgten Abschaltung der künstlichen Verschlechterung für zivile Nutzer gelten nun folgende Richtwerte:
"Ein horizontaler Positionsfehler von höchstens +/- 13 Metern (vertikaler Fehler +/* 36m) in mindestens 95 Prozent aller Fälle, gemittelt über einen beliebigen 24-Stunden-Abschnitt und bei Nutzung aller mehr als 5 Grad über dem Horizont befindlichen Satelliten (all-in-view)."
Zu Störfaktoren schreibt er:
"Als Störquellen für die GPS-Navigation sind zufällige und gezielte Ursachen vorhanden.
Als zufällig sind derzeit Auswirkungen der verstärkten Sonnenaktivität (Sonnenflecken) einzuordnen.
Bei den gezielten Beeinflussungen ... sind zwei Quellen zu unterscheiden:
- Der Systembetreiber hat sich auch weiterhin das Recht vorbehalten, bei Beeinträchtigung der Sicherheit der USA den Nutzwert von GPS für nichtmilitärische Anwender zu vermindern.
... - Sehr viel gefährlicher ist die mit sehr geringen Kenntnissen und technischen Mitteln mögliche Verwendbarkeit von GPS regional zu unterbinden, z.B. durch Hacker oder Terroristen. Die Störtechniken sind gut bekannt, entsprechende Störeinrichtungen sind auf dem Markt und können auch leicht gebaut werden.
...
Gegen diese Störmöglichkeiten sind die militärischen Nutzer gewappnet, nicht aber die zivilen.
Zum Thema Kartendatum schreibt der Autor:
"Als erstes muss das Bezugsdatum der Koordinatenangabe mit dem der Seekarte übereinstimmen, z.B. des WGS 84 (World Geodetic System 1984). Das GPS arbeitet grundsätzlich mit WGS 84. Man spricht hier auch vom Kartendatum, das nichts mit dem Kalenderdatum zu tun hat. Alle Anlagen enthalten aber sogenannte Transformations-Allogarithmen, mit ihnen kann die Anlage eine WGS84-Position auf Wunsch in ein anderes Datum umrechnen. Das ist unabdingbar, wenn eine Seekarte mit einem anderen als dem WGS84-Datum benutzt wird. In europäischen Gewässern ist dies entweder das Europäische Datum 1950 (ED 50) oder das Ordonance-Survey-of-Great-Britain-1936-Datum (OSGB 1936). "
Quelle: Peter O.Walter , SY ESYS
- Im Rahmen eines Törns in den letzten Wochen im Ionischen Meer hat Manfred Orthmann einige Wegepunkte im Rechner editiert, auf den GPS übertragen, vor Ort noch ergänzt, und den aktuellen Datensatz IONIMEER.SWP angehängt. Wer diese Datei direkt in den Rechner lädt und über eine entsprechende Software verfügt, kann die Wegepunkte unmittelbar in seinen GPS laden.
Um noch eine Übersicht in Papierform zu haben (Wegepunkte haben ja immer Namen aus nur sechs Zeichen), kann die ebenfalls beigefügte Exceltabelle ionimeer.xls (Excel 5.0) ausgedruckt werden. - Download GPS75ARC.EXE Dieses Programm dient der Kommunikation mit einem GPS75 oder GPS45, zum Up- und Download von Wegpunkten, Tracks und Routen sowie zur Darstellung der aktuellen GPS-Position in Bitmapkarten. Die Kommunikation mit dem GPS erfolgt ausschließlich im Garmin/Garmin - Protokoll, d.h. es ist keine Umstellung am Garmin erforderlich. Herzlichen Dank an Michael Reiners, der das Programm geschrieben und uns zur Verfügung gestellt hat.
- Die Geschichte des GPS
- Download GPS75ARC.EXE Dieses Programm dient der Kommunikation mit einem GPS75 oder GPS45, zum Up- und Download von Wegpunkten, Tracks und Routen sowie zur Darstellung der aktuellen GPS-Position in Bitmapkarten. Die Kommunikation mit dem GPS erfolgt ausschließlich im Garmin/Garmin - Protokoll, d.h. es ist keine Umstellung am Garmin erforderlich.Herzlichen Dank an Michael Reimers, der das Programm geschrieben und uns zur Verfügung gestellt hat.
Download Handbuch Garmin GPS 45
Weblinks:
GPS in Wikipedia
Bobby Schenk zur Genauigkeit von GPS
Einführung in GPS
Peter Benett aus Kanada hat eine wunderschöne Sammlung von GPS-relevanten Fakten auf den Vancouver-web pages.
Auf dieser Seite gibt es GPS-Freeware. Hier ein Tip: Ein Programm zur Verbindung von GPS und PC. Auf eingescannten Karten zeigt der GPS die Position. Reinschauen lohnt sich.
Wie funktioniert GPS. Alles Wissenswerte.
Navigation mit GPS
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!