
* Das erste beurkundete Beispiel eines weiblichen Kapitäns stammt aus dem 19. Jahrhundert. Von 1832 bis 1852 führte Betsy Miller die Brigg ihres Vaters, eines Holzhändlers, und war damit vor allem zwischen England und Irland unterwegs. Und zwar, wie die Archivisten festhielten, in vorbildlicher Weise.
* Bereits 1928 gewann eine Frau olympisches Segelgold! Die Französin Virginie Hériot war Crew-Mitglied von Donatien Bouché, der sich in Amsterdam den Sieg in der 8-Meter-Rennklasse holte.
* Als erste Solo-Weltumseglerin trug sich die Polin Krystyna Chojnowska- Liskiewwicz in die Annalen ein, die 1977 auf einer Neuneinhalb-Meter-Yacht die einsame Reise rund um den Globus bewältigte. Im selben Jahr waren auch die Neuseeländerin Naomi James und die Französin Brigitte Oudry im Alleingang erfolgreich.
* Die Engländerin Catherine Foster war die erste Steuerfrau bei Olympischen Spielen. Sie qualifizierte sich im 470er für Los Angeles 1984. Foster und ihre Vorschoterin Newlands bestanden in Long Beach mit Bravour, holten sich einen Tagessieg und beendeten die Serie als siebente. Cathy Foster zählt heute zu den wenigen Trainerinnen von internationalem Niveau. Sie befehligt die britische Lasertruppe, zu der unter anderem Topstar Ben Ainslie gehört.
* Im Frühjahr 1985 beschloß die ISAF, damals noch IYRU, bei den Olympischen Spielen in Seoul einen gesonderten 470er-Bewerb für Frauen durchzuführen. Das hatte zur Folge, daß alle klassischen Großveranstaltungen wie Kiel oder Hyères auch für Damen ausgeschrieben wurden ein Turboschub für die Szene.
nn) ) Großbild klick!
* Im selben Jahr segelte die erste Frau alleine und nonstop um die Welt. Am 5. Juni, nach 189 Tagen auf See, legte die Australierin Kay Cottee mit ihrer 11,50 Meter langen Yacht wieder in ihrem Ausgangshafen Sydney an, wo sie von einer jubelnden Menschenmenge in Empfang genommen wurde.
* In Barcelona 1992 wurde das olympische Damenprogramm um zwei weitere Klassen erweitert: In der Division II gingen 24 Surferinnen an den Start (Siegerin Barbara Kendall aus Neuseeland), ebenso viele Frauen kämpften in der Europe um einen Platz am Stockerl. Das erste Europe-Gold holte Linda Andersen aus Norwegen
* Im März 1997 trat die erste Frauenbeauftragte eines deutschsprachigen Yachtclubs ihren Dienst an. Christina von Stempel, in den achtziger Jahren Crew- Mitglied an Bord der Frauen-Yacht Rodeo, die für Deutschland am Admirals Cup teilnahm, will in dieser Funktion die weiblichen Mitglieder des traditionsreichen Norddeutschen Regatta Vereins zum aktiven Segeln ermutigen und besser in das Clubleben integrieren.