Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an

Quelle: Ratiopharm Fachinformation
Basisinformation über
Dimenhydrinat retard-ratiopharm® Lacktabletten
Dimenhydrinat comp.-ratiopharm® Rektalkapseln für Erwachsene/Kinder
Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile:
Dimenhydrinat retard-ratiopharm®:
1 Lacktablette enthält Dimenhydrinat 100 mg,
Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) 20 mg. Sonstige Bestandteile:
Lactose, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Talcum,
Siliciumdioxid, Acryl-Methacrylsäureester-Copolymerisat, Macrogol,
Farbstoff E 104, E 132.
(Bild: NEUROtiker) Großbild klick!
Dimenhydrinat comp.-ratiopharm®:
1 Rektalkapsel für Erwachsene/ Kinder enthält:
Dimenhydrinat 20 mg/ 10 mg,
Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) 30 mg/ 15 mg,
Coffein 30 mg/ 10 mg. Sonstige Bestandteile: Part. hydrierte
Pflanzenöle, gelbes Wachs, Sojalecithin, hydriertes Sojabohnenöl,
Macrogol-Glycerol-Ricinoleat, Glycerol, Gelatine. Macrogol,
Partialglyceride, Alkalistearat, Polyvinylacetat, Talcum, Farbstoff E 131, E
171, E 172.
Anwendungsgebiete:
Bewegungskrankheiten (See-, Luft-, Eisenbahn- und Autokrankheit),
Übelkeit und Erbrechen.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Dimenhydrinat oder einen der sonstigen
Bestandteile. Akute Vergiftungen.
Zerebrovaskuläre Insuffizienz. Epilepsie und Eklampsie.
Alkoholmißbrauch.
Prostataadenom mit Restharnbildung.
Engwinkelglaukom. Gleichzeitige Behandlung mit Aminoglykosid-
Antibiotika. Schwangerschaft. Früh- und Neugeborene. Säuglinge und
Kleinkinder. Stillzeit. Verdacht auf raumbeengende intrakranielle
Prozesse.
Dimenhydrinat comp.-ratiopharm® soll bei Patienten mit Hyperthyreose nicht angewendet werden.
Nebenwirkungen:
Häufig: Schläfrigkeit und Benommenheit.
Gelegentlich: Zentralnervöse Beschwerden. Gastrointestinale Störungen
mit Obstipation, Mundtrockenheit. Miktionsstörungen. Sehstörungen.
Glaukomauslösung. Allergische Reaktionen mit Hautausschlägen und
Hautjucken. Einzelne Fälle: Reversible Blutbildveränderungen wie
Agranulozytosen und Leukopenien.
Dimenhydrinat comp.-ratiopharm® zusätzlich:
Schlaflosigkeit. Innere Unruhe. Tachykardie. Magen-Darm-
Beschwerden. Einzelfälle: allergische Reaktionen auf Coffein.
Hinweis:
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens.
Wirkungsweise:
Dimenhydrinat: Kompetitiver H1-Rezeptoren-Blocker. Es besitzt eine
antihistaminische, antiemetische, sedierende und anticholinerge
Wirkung.
Vitamin B6: Coenzym einer Vielzahl von Enzymen.
Coffein: Zentrales Stimulans, das der sedierenden Wirkung von
Dimenhydrinat entgegenwirkt.
Dosierungsanleitung:
Erwachsene:
1 - 3 x täglich 1 Lacktablette oder
1 - 3 x täglich 1 Rektalkapsel für Erwachsene.
Schulkinder:
1 - 3 x täglich 1/2 Lacktablette oder
1 - 3 x täglich 1 Rektalkapsel für Kinder.
Lacktabletten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit vor den Mahlzeiten
einnehmen.
Rektalkapseln in den After einführen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Zentraldämpfende Pharmaka; Alkohol; Aminoglykosid-Antibiotika;
trizyklische Antidepressiva; MAO-Hemmstoffe; Parasympatholytika;
Antihypertensiva; Procarbazin; Glukokortikoide; Heparin; L-Dopa; INH;
D- Penicillamin; Cycloserin; Barbiturate;Antihistaminika;
Sympathomimetika; Thyroxin; Benzodiazepine; Theophyllin; Ephedrin;
orale Kontrazeptiva; Cimetidin; Disulfiram; Rauchen; Gyrasehemmstoffe
vom Chinolonkarbonsäuretyp.
Darreichungsformen, Packungsgrößen:
Dimenhydrinat retard-ratiopharm®:
OP 20 Lacktabletten N1
Dimenhydrinat comp.-ratiopharm®:
OP 10 Rektalkapseln für Erwachsene N1
OP 10 Rektalkapseln für KinderN1
Stand der Information: Mai 1995
Weblinks:
Dimenhydrinat in Wikipedia
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!