Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an

Quelle: Ratiopharm Fachinformation
Basisinformation über Cinnarizin forte -ratiopharm® Kapseln
Verschreibungspflichtig!

Anwendungsgebiete:
Symptome zerebraler und peripherer Durchblutungsstörungen sowie vestibuläre Beschwerden.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Cinnarizin oder einen der sonstigen Bestandteile. Sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung bei Morbus Parkinson. Schwangerschaft. Stillzeit.
Nebenwirkungen:
Zu Beginn: Müdigkeit. Seltene Fälle: Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Schwindel, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen oder allergische Reaktionen. Äußerst selten: Lupus erythematodes oder Lichen ruber planus. In Ausnahmefällen, insbesondere bei älteren Patienten und bei höheren Dosen: Parkinsonartige, extrapyramidal-motorische Störungen wie Tremor, Rigor und Hypokinesie.
Hinweis:
Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden.
Wirkungsweise:
Cinnarizin ist ein Vasodilatator mit antihistaminerger Komponente.
Dosierungsanleitung:
Zerebrale Durchblutungsstörungen:
1 - 2 x täglich 1 Kapsel.
Periphere Durchblutungsstörungen:
2 - 3 x täglich 1 Kapsel.
Vestibuläre Beschwerden:
1 - 2 x täglich 1 Kapsel.
Als Erhaltungskapsel gilt i.a. 1 Kapsel/Tag.
Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu den Mahlzeiten einnehmen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Vasodilatantien; Antihypertonika; Antihypotonika.
Darreichungsformen, Packungsgrößen:
Cinnarizin forte -ratiopharm®:
OP 50 Kapseln N2
OP 100 Kapseln N3
Stand der Fachinformation: April 1996