
Jahrgang 8, Nummer 2, Innsbruck, Juni 1993
Nachtrag:
Zintona
Wir hatten in der Pharmainformation 4/II/1989 über dieses Medikament berichtet. Es enthält gemahlene Ingwerwurzeln und soll als Vorbeugung bei Reisekrankheit (Kinetose) gegen Schwindel, Übelkeit und Erbrechen wirken. Wir hatten damals festgestellt:"Die vorliegenden Studien reichen sicher nicht aus, um zu belegen, daß Kinetose-empfindliche Personen, wenn sie einer schweren Belastung ausgesetzt sind, mit Ingwer eine wirksame Prophylaxe erhalten. Bei zu erwartender, mittlerer Belastung kann Ingwer vermutlich eine prophylaktische Wirkung entfalten." Eine weitere sehr sorgfältige Studie zeigt nun, daß die damalige Skepsis mehr als berechtigt war. In dieser Studie (Pharmacology 92, 111, 1991) wurden Probanden einem Kinetosetest unterworfen, wobei die Wirkung von Ingwer auf das Auftreten von Übelkeit und die Magentätigkeit untersucht wurde. Während Scopolamin die erwartete Antikinetosewirkung zeigte, war Ingwer wirkungslos. Die Autoren schließen, daß Ingwer keine Antikinetoseaktivität besitzt, und daß es auch nicht die Magenfunktion während Seekrankheit signifikant beeinflußt. Es zeigt sich hier wieder einmal: Wenn schon die ersten Studien über eine Substanz nicht sehr überzeugend sind, dann stellt sich im Laufe der Zeit fast immer heraus, daß diese Substanz tatsächlich keine verläßliche Wirkung hat.