
Diese Erkenntnis ist ein erster Hinweis darauf, wie Seekrankheit beim Menschen entsteht und wie sie zu bekämpfen ist. Die entscheidende Rolle spielt dabei der Stoff Histamin: Die genannten Tiere haben gemein, dass sie ohne weiteres verdorbenes Fleisch fressen können. Der Mensch würde an der darin enthaltenen hohen Histamin-Konzentration sterben. Aasfresser hingegen sind in der Lage, diese mithilfe des Enzyms DAO zu neutralisieren. Die Resistenz gegen Seekrankheit ist ein netter Nebeneffekt.
Die Bedeutung des Histamins für die Kinetose genannte Bewegungskrankheit, zu der auch die Seekrankheit zählt, wurde bisher nicht entscheidend hervorgehoben. Zwar sind bis vor einem Jahr 1600 wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema publiziert worden, und allein im vergangenen Jahr kamen 400 weitere hinzu. Trotzdem gibt es noch kein Lehrbuch über dieses Phänomen.
Dabei ist die Geschichte der Seekrankheit so alt wie die Geschichte der Seefahrt. Die Probleme auf Kriegsschiffen der früheren Zeit waren weniger die Kanonen der Gegner als das Übel mit der Übelkeit. Aus einem Bericht aus dem Jahr 1864 geht hervor, dass auf dem Linienschiff "Kaiser" von 900 Matrosen 800 infolge von Seekrankheit ausfielen.
Weblinks:
Histamin in Wikipedia
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!