EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM
Revierinformation für Segler:
Die Insel Texel

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.
Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!



Marschland auf Texel Zum Großbild anklicken!


Wetter Texel
© meteo24.de
Texel (Westfriesisch: Tessel) ist die größte und westlichste der Westfriesischen Inseln. Durch ihre abwechslungsreiche Landschaft ist sie als Tourismusziel beliebt, beherbergt aber auch eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt.

Texel gehört zur Kette der Westfriesischen Inseln, die sich entlang der friesischen und nordholländischen Küste ziehen. Ihr nördlicher Nachbar ist Vlieland, westlich liegt nur noch das kleine unbewohnte Eiland Noorderhaaks. Im Gegensatz zu den übrigen Inseln, deren Längsachse eher in Ost-West-Richtung zeigt, ist Texel nord-südlich orientiert, sodass die Westküste an der offenen Nordsee, die Ostküste am Wattenmeer liegt. Auf dem Festland liegen ihr der Hafen von Den Helder und der Abschlussdeich, der das Ijsselmeer von der Nordsee trennt, gegenüber.

Die Insel ist 23,7 km lang und 9,6 km breit, ihre Fläche beträgt 16.982 Hektar. Der höchste Punkt der Insel, de Hoge Berg, liegt 15 Meter über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist sehr vielfältig („ganz Holland auf einer Insel“) und gliedert sich grob in drei Zonen:

Die Westküste ist geprägt vom direkten Kontakt zur offenen Nordsee. Von der Nord- bis zur Südspitze zieht sich ein ca. 30 km langer Sandstrand mit einem mehrkettigen Dünengürtel dahinter. Dieser ist im Norden recht breit, wenn auch stellenweise durchbrochen (De Muy und De Slufter, s.u.), in der Mitte deutlich schmaler und im Süden wieder sehr breit. Die jeweils seewärtigen Dünen sind dabei noch offene Weißdünen, die hinteren bewachsene Grau- und Braundünen, die teils in Heide- und südlich von De Koog Waldlandschaften übergehen. An der Südspitze gibt es dann ein mehrere Kilometer breites Sand- und Dünengebiet, De Hors.

Dagegen hat die Ostküste nur Kontakt mit dem ruhigeren Wattenmeer und so keine besonders ausgeprägten natürlichen Strukturen, ist allerdings großenteils mit Deichen bebaut. Hier gibt es nur kleinere Sand- und Kiesstrände unterhalb der Deiche.

Landschaft im BinnenlandZwischen den beiden Küsten liegt das Binnenland der Insel, das bis auf die Region um den Hoge Berg sehr flach ist und großenteils aus Einpolderungen entstand. Es ist durch Nutzung für Felder und Weideflächen geprägt. In der Mitte der Insel befindet sich ein Feuchtgebiet, der Rommelpot.

Texel darf im Gegensatz zu manchen anderen friesischen Inseln mit Autos befahren werden. Es gibt ein alle wichtigen Orte verbindendes Hauptstraßennetz sowie viele kleinere Straßen bis hinunter zu befahrbaren Feldwegen.
Mindestens genauso gut ausgebaut wie die Autostraßen ist das Netz von Fahrradwegen, auf denen man zusätzlich auch in viele Bereiche des Dünengebietes gelangt.
Vom Festland besteht eine Autofährverbindung mit Den Helder (Fahrzeit ca. 20 Minuten) mit den Fähren der Teso, von De Cocksdorp aus gelangt man in den Sommermonaten mit einer Personenfähre nach Vlieland.
Bei Zuid Eierland liegt ein kleiner Flugplatz, der mit knapp 19.500 Flugbewegungen im Jahr 2001 der verkehrsstärkste Flughafen der gesamten friesischen Inseln war.

Die jährlich stattfindende Ronde om Texel ist die größte Katamaran-Regatta der Welt.



Marina Waddenhaven Texel
53° 02,55 N, 004° 51,45 ' E
Wassertiefe (von/bis): 2.4 m / 4.8 m
Anzahl Liegeplätze: 127
Service / Sonstiges: Strom, wasser, Sanitäreinrichtungen, Tankstelle, Entsorgung, Bord-Werkstatt Restaurant / Lokal, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Gas, Segelmacher, Internetzugang, WLAN im Hafen, Slipeinrichtung, Arzt, Kran, Apotheke, Bank, Post



windsack
Texel liegt in der Westwindzone. Das prägende Element ist der Wind, der fast immer aus westlicher Richtung weht und daher mit Salz und Feuchtigkeit angereichert wird. Windsurfen und Segeln sind wegen des immer vorhandenen Windes beliebte Wassersportarten. Es existiert eine Stömung, die an der Nordseeküste je nach Tide nach ost-oder westwärts setzt. Auf der Südseite gibt es eine Wattenlandschaft, die bei Niedrigwasser trockenfällt.


Lage von Texel   Großbild Klick!
























Katamaranregatta Rund Texel   Großbild klick!












Marina Waddenhaven Texel   Großbild klick!


Weblinks:
Die Insel Texel in Wikipedia
Marina Waddenhaven Texel
Rund Texel


Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!


Schlagwörter: Insel Texel, Tessel, Westfriesische Insel, Niederlande, Nordsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Texel

Sail Home Sail home to ESYS ...
[Google]  [Yahoo]  [Ökoportal.de]