Mersin (1.745.221 Einwohnwer, 2015), antiker Name Zephyrion) liegt im Osten der türkischen Mittelmeerküste. In der Universitätsstadt ist auch die ozeanografischen Abteilung der Technischen Universität Ankara.
Die Wirtschaft Mersins ist vielfältig: Die Fischerei sowie die Zement-, Erdöl- Textilindustrie und Nahrungsmittel und der Hafen (für den Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse). Der Mertim-Tower wurde 1987 erbaut ist mit 177 Meter das derzeit höchste Gebäude von Mersin. Er hat 52 Stockwerke.
Funde deuten darauf hin, dass die heutige Stadt Mersin seit der Jungsteinzeit besiedelt war. In der Umgebung finden sich viele Relikte voM Neolithikum bis in die Antike. Marcus Antonius hat als Hochzeitsgeschenk die Ländereien zwischen Alanya und Mersin Kleopatra zum Geschenk gemacht. Auch der heilige Paulus aus Tarsus wirkte in der Stadt. Die vielen antike Orte um Mersin sind Erdbeben zum Opfer gefallen, da hier die Arabische Platte, die Eurasische Platte, die Anatolische Platte und Afrikanische Platte auf einander stoßen. Auch heute noch ist das Gebiet im höchsten Grad erdbebengefährdet.
Das Angebot an Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels ist reichlich.
Marina Mersin
36° 46.284' N 034° 34.535' E
Die Marina ist ein Port of Entry, das heißt, dass es alle Behörden gibt, welche zu einer Ein- oder Ausreise notwendig sind. Sie bietet 500 Plätze für Yachten bis dreissig Meter LÜA auf 4,5 Meter Wassertiefe. Dazu kommen 500 Stellplätze an Land.
Die Küste im Bereich von Mersin ist von der Großstadt mit ihren Hochhäusern geprägt. Der Strand besteht meist aus Felsen, einige wenige Buchten sind Badestrände mit Sand. Die Landschaft dahinter ist zunächst flach, weiter im Hintergrund liegen die hohen Berge des Taurusgebirges. Fallböen sind also möglich.
Navigation: Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber die gut sichtbaren Hochhäuser der Großstadt dienen vor allem der 177 Meter hohe Mertim-Tower. Die Einfahrt ist frei von Untiefen und daher problemlos. Die Hafeneinfahrt ist nachts befeuert.
Versorgung / Service: WLAN Internet, Kabel TV, Wettervorhersage, Duschen/WC, Tankstelle ,Abwassersysteme, professionelle Taucher, Restaurant mit sehr guter mediterraner und lokaler Küche, Erstehilfestation, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten : Supermarkt und Boutiquen, Strom/Wasser am Steg, offenes Theater mit 2.000 Sitzplätzen, Wäscherei, Kinderpark, Segelmacher, Tennisplatz, Basketballfeld, Reisebüros, Autovermietung, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slip, Sportcenter, Kran, Swimmingpools, Sauna, Dampfbadbad, Fitnesscenter, Arzt, Bank, Post, Hubschrauberlandeplatz
Kontakt:
Adnan Menderes Bulvari Egriçam Mah. No: 33/F Yenisehir
Tel: : +90 324 329 10 34
Fax: : +90 324 329 10 35
Mail: marinamudur@mersinmarina.com.tr
Web: www.mersinmarina.com.tr/
VHF Channel: 73"Mersin Marina"
Für weitere Auskünft wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister, wir können Ihnen nicht mehr sagen, als auf dieser Seite steht!

Weblinks:
Mersin in Wikipedia
Medien in der Kategorie Mersin
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Mersin Marina, Türkei, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Türkei, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Wetter Mersin
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: muratpilot) Großbild klick!

(Bild: ismail wrx) Großbild klick!

(Bild: MucahidMuhacir) Großbild klick!

(Bild: Erdal K) Großbild klick!

(Bild: Muammer Samiloglu) Großbild klick!

(Bild: kckshn@hotmail.com) Großbild klick!