Die Stadt Antalya (2.511.700 Einwohner, 2019) liegt an der Südküste der Türkei. Sie ist Hauptort der fruchtbaren Küstenebene im Süden Kleinasiens, die seit antiker Zeit als Pamphylien bezeichnet wird. Heute wird die Gegend wegen der langen Sandstrände auch gerne Türkische Riviera genannt. Antalyas Altstadt liegt dabei größtenteils oberhalb einer Steilküste. Der bedeutende Seehafen im Süden der Stadt grenzt an den langen Konyaalti-Strand.
Antalya wurde nach antiker Überlieferung 158 v. Chr. von König Attalos II. von Pergamon gegründet. Nach ihm erhielt sie den Namen Attaleia. Als bedeutendster Hafen der weiteren Umgebung war sie im 1. Jahrhundert nach Christus, vermutlich um das Jahr 48 n. Chr. Reisestation des biblischen Apostels Paulus (Apostelgeschichte 14,25 f.) Im Mittelalter war sie meist als Satalia bekannt. Die Stadt wurde nacheinander von Römern, Byzantinern und Seldschuken beherrscht.
Das Wahrzeichen Antalyas ist das im Stadtzentrum befindliche Minarett der Yivli-Minare-Moschee, das im 13. Jahrhundert unter dem seldschukischen Sultan Kai Kobad I. erbaut wurde. Nur der geringste Teil der städtischen Bausubstanz ist historischen Ursprungs, da die Stadt bis in die 1950er-Jahre nur eine mittelgroße Provinzstadt mit weniger als 10 Prozent der heutigen Bevölkerung war.
Heute ist Antalya der Mittelpunkt eines schnell wachsenden Tourismuszentrums. Aber auch neue Industrie- und Gewerbebetriebe haben sich, oft als Ableger europäischer Firmen, in der infrastrukturell gut ausgebauten Regionalstadt angesiedelt. In den zahlreichen neuen Vorstädten rund um Antalya wird der Wohnungsbau nach modernen Standards vorangetrieben, nahezu jede dieser Siedlungen hat eine Moschee und ein Einkaufszentrum, sowie eine gute Verkehrsanbindung zum Zentrum. Man erwartete für das Jahr 2005 eine Besucherzahl von mehr als 5 Mio. Urlaubern. Die Gegend wird auch von Deutschen sehr oft als Urlaubsregion gewählt.
Der Flughafen Antalya ist Ziel zahlreicher Urlaubsflüge. In unmittelbarer Nähe finden sich die Touristenzentren Belek, Manavgat und Side im Osten und Kemer im Süden.
In der ländlich geprägten Umgebung Antalyas ist der Obst- und Gemüseanbau von Bedeutung (besonders Zitrusfrüchte).
Çelebi Marina
Antalya Kaleiçi Marina
36° 53.041' N 030° 42.057' E
wunderschön gelegene Stadtmarina. Was den Hafen Antalya so sympathisch macht, ist die Lage um die Stadtmauer und alten Häuser mit den schmalen Gassen, die sich den Berg hinauf ziehen und das bunte Gemisch von Yachten, Gulets, Fischerbooten und Anglerkähnen ohne künstliche Marina-Atmosphäre. 1984 wurde Kaleiçi mit dem " Goldenen Apfel" ausgezeichnet, einem internationalen Preis der Reiseschriftsteller und Journalisten.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Es ist schwierig einen Platz zu bekommen, da die meisten Liegeplätze in diesem kleinen Hafen von lokalen Booten und Gulets belegt sind. Bei freien Plätzen weist das Marinapersonal einen Platz am zweiten, inneren Gästesteg zu. Alle zuständigen Behörden sind in dem Port of Entry in nächster Nähe. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert.
Service / Sonstiges: Wasser, Tankstelle Diesel, Sanitäreinrichtungen, Marinabüro, Hafenamt, Passpolizei, Getränke und Lebensmittel am Hafen, weitere Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt, Bank, Post, Cafés, Restaurants, Werkstätten, Fachgeschäfte in der Stadt, Taxi, Busbahnhof in der Stadt (1 km), Airport Antalya acht Kilometer
Kontakt:
Antalya Kaleiçi Marina, Antalya/Türkei
Tel: +90 242 248 4530
UKW-Kanal 72 (16)

Weblinks:
Antalya in Wikipedia
Yivli-Minare-Moschee in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Türkei, Antalya, Türkei, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Türkei, Seglerinfo, Webcam, Film
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Koppi2) Großbild klick!

(Bild: Adri Noort) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
