Die Hafenstadt Xàbia (auch Javea, 27.604 Einwohner, 2019) liegt an einer etwa drei Kilometer langen Bucht zwischen dem Cabo de San Antonio im Norden und dem Cabo de la Nao im Süden in der Region Valencia .
Die Rückeroberung von den Mauren (Reconquista) fand in der Region im 13. Jahrhundert statt. 1279 wurde Xàbia erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit regierte König Jaume II. Unter dem Druck des Krieges von Kastilien (1296) und den Razzien der Granadiner (=Bewohner von Granada) (1304, 1308) veranlasste er den Bau von Befestigungsanlagen. Der ursprüngliche Ortskern (Vila) wurde mit einer lehmverschalten Mauer umgeben und mit Ecktürmen versehen. Einer dieser Ecktürme, En Cairat, ist heute noch zu sehen (Av. Principe de Asturias). Xàbia bildete nun einen Teil des Königreiches von València.
Nach 1870 wurden die alten Stadtmauern abgerissen und neue breite Straßen angelegt, um den Warentransport zum und vom Hafen zu erleichtern.
Club Nautico de Javea
38° 47.652' N 000° 11.170' E
Die Marina bietet 350 Plätze für Yachten bis zu 30 Meter LÜA auf maximal sieben Meter Wassertiefe.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Riffe oder Untiefen im Ansteuerungsbereich gibt es nicht. Eine markante Landmarke, die als Ansteuerungshilfe dienen könnte, gibt es nicht. Von Norden kommend passiert man Cabo de San Antonio (Fl(4)20s.26M), dann kann man das Ende der weit nach Süden reichenden Außenmole mit dem Feuer Fl.G.3s5M. ausmachen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits befeuert .
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich der Marina ist nur östlich urban geprägt. Der Küstenverlauf zeigt im nördlichen Abschnitt einen etwa 6 km langen, flachen und steinigen Strand, in dem sich bei Arenal eine etwa 250 m lange, halbkreisförmige Bucht mit Sandstrand befindet. Der südliche Abschnitt des Küstenverlaufs ist von steilen Felsen geprägt, in die sich die kleinen Badestrände Cala Sardinera, Cala Barraca/Portitxol, Cala Ambolo und Cala Granadella einschneiden. Nördlich von Xàbia, im botanischen Schutzgebiet der Region Valencia erhebt sich der 753 m hohe Montgó, eingelagert im Parque natural del Macizo del Montgó. Zum Landesinneren hin erstrecken sich weitläufig Obst- und Weingärten. In Xàbia mündet der Riu Gorgos, der, im Sommer meist trockenliegend, in der Nähe von Benichembla entspringt.
Service / Sonstiges: Duschen/WC (auch behindertengerecht), Sauna, Strom/Wasser am Steg, Diesel, Restaurant / Lokal, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Brötchenservice, Spielplatz,Autovermietung, Segelschule, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slip, Travellift 60t, Kran, Arzt, Bankautomat, Post, Bandestrand angrenzend
Kontakt:
Club Náutico Jávea, Muelle Norte s/n, Puerto de Jávea, E 3730 Jávea, Alicante
Tel: +34 9 65 79 10 25
Fax: +34 9 65 79 60 08
Email: info - at - cnjavea.net
VHF Kanal 9
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt!
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Weblinks:
Xàbia in Wikipedia
Webcam Xàbia
Medien in der Kategorie Xàbia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Schlagwörter: Xàbia, Javea, Region Valencia, Spanien, Hafenhandbuch online kostenlos, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Hafenhandbuch, Hafenführer, Hafeninformationen,Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Film, Wetter Xàbia
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: HansenBCN / Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick!
_Bucht_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Rodriguillo) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Steilkueste_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Josemanuel) Großbild klick!
_Club_Nautico_Javea-klein.jpg)
(Bild: rober caamaño Großbild klick!
_Badestrand-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!