Die Scilly-Inseln (amtlich: Isles of Scilly, kornisch: Ynysek Syllan; englisch auch: Scilly Isles oder Scillies) bestehen insgesamt aus mehr als 140 Inseln, ca. 55 größere Inseln, davon sind sechs bewohnt, und mehr als 90 Felsenriffe und gehören zu Cornwall, Großbritannien. Die Inselgruppe liegt ungefähr 45 km (28 mi; ~25 sm) südwestlich von Land's End, Cornwall, im Atlantik nahe dem Eingang zum
Ärmelkanal.
Der Name „Scilly“ stammt aus einer Kontraktion von „Sunny Isles“. Wegen des
Golfstroms haben die Inseln sehr mildes, beinahe subtropisches und konstantes Klima mit vielen Sonnentagen und einer Temperaturdifferenz zwischen Sommer- und Wintermittel von nur etwa 9 °C. Es wachsen viele subtropische Bäume (z. B. Pinien) und andere Pflanzen (Rhododendron, Azaleen etc.) auf den Inseln.
Vor dem Ende der letzten Eiszeit war der Meeresspiegel 80–100 m niedriger. Die heutigen Inseln waren eine große zusammenhängende Insel. Sie wurde vom nahen Cornwall aus besiedelt. Es gibt aus der Jungsteinzeit über 80 Portal tombs auf den Inseln.
Heute leben 2.153 Einwohner auf den Inseln (Volkszählung von 2001). In früheren Jahrhunderten waren die kleineren Inseln stärker bevölkert. Eine weitere Insel südlich von Bryher gelegen, Samson (0,38 km²), war seit 1669 von einer Familie bewohnt. 160 Jahre später lebten ca. 30 Menschen dort. Die letzten 10 Bewohner wurden 1855 von der Insel auf andere umgesiedelt. Die Reste der sechs Wohnhäuser können noch heute besichtigt werden.
Die Scilly-Inseln waren wegen der vielen Klippen und Unterwasserfelsen immer ein schwieriges Gewässer für die Seefahrt und wurden trotz der Leuchttürme, die im 19. Jahrhundert errichtet wurden (der Leuchtturm Bishop Rock ist der westlichste in England), manchem Schiff zum Verhängnis. Unter ihnen war eines der größten Segelschiffe und der Welt einziger Siebenmastschoner, die Thomas W. Lawson. Sie sank nach Strandung, Auseinanderbrechen und Kentern im Sturm im Dezember 1907 nahe St. Annet. Nur zwei Mann der Besatzung überlebten. Das Schiffsunglück verursachte eine der ersten Ölkatastrophen, denn der Schoner fuhr als Segeltanker.
Die Inseln wurden 1975 zum Area of Outstanding Natural Beauty ernannt und dadurch unter besonderen Schutz gestellt. Ausschlaggebend waren die unbewohnten Inseln mit ihren großen Vogel- und Robbenkolonien, wie Annet und Samson.

|
Den Wetterverlauf prägt ein rascher Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebieten, die vom Atlantik heranziehen. Die vorherrschenden Westwinde können vor allem im Winter Sturmstärke erreichen. Regenschauer und starke Winde können sehr kurzfristig auftreten, sind jedoch meist nur von kurzer Dauer. Mit durchschnittlich zwischen 700 und 800 mm pro Jahr sind die Niederschlagsmengen relativ gering.
Deutlich spürbar ist der Einfluss der starken Gezeiten auf den Wetterverlauf, aber auch den Jodgehalt der Luft, der in der Bretagne sehr hohe Werte erreicht. Die starken Winde bedingen zudem einen geringen Schadstoffgehalt der Luft.
Der Wind weht fast ständig aus nordwest- und westlichen Richtungen.