_klein.jpg)
(Bild: JackDayton)
Die Idee selbst ist gerade mal ein Jahrzehnt alt und geht auf Patri Friedman, Ex-Software-Entwickler und Enkel von Nobelpreis-Träger Milton Friedman, zurück. Das von ihm gegründete gemeinnützige Seasateading Institute sucht seitdem nach Wegen, Umwelt- und andere Probleme durch schwimmende Städte zu lösen.
Dabei geht es vor allem um Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel, der für tiefliegende Regionen als große Gefahr gilt. Tahitis Hauptstadt Papeete gehört zur Risikogruppe.
Zum Glück ist der Ozean rund um die Inselgruppe ruhig und flach genug, um einen Ponton verankern zu können. Die Seasteading-Welt soll aus Geopolymerbeton gebaut werden, einem Zweikomponentensystem aus gemahlenem natürlichem Gestein und einem umweltverträglichen Bindemittel. Der Prototyp soll ein Zuhause für etwa ein Dutzend Menschen bieten, aber längerfristig ausgebaut werden.
Außer um das Problem von ertrinkenden Städten geht es Friedman und seinen Mitinvestoren, darunter Paypal-Gründer Peter Thiel, längerfristig auch um die Bekämpfung von Armut, ein Leben in Gleichgewicht mit der Natur, der Nutzung von Aquakultur und Meereswärmekraftwerken sowie der Befreiung von Bürokratie.
-klein.jpg)
(Bild: Hannu Makarainen)
Auch die Energiegewinnung ist noch nicht geklärt. Die Meereswärmekraftwerke sollen die unterschiedlichen Wassertemperaturen am Meeresboden und der Meeresoberfläche nutzen. Die Idee selbst ist alt. Das erste Konzept stammt aus dem Jahr 1881 von dem französischen Ingenieur Jacques-Arsene dArsonval, wurde allerdings von ihm nicht getestet. Seitdem wurden immer wieder Versuche unternommen, kommerziell tragbare Modelle zu bauen. Die schwimmende Siedlung wird daher zumindest für den Anfang durch Wind- und Sonnenenergie versorgt werden.
Schon bald wird sich vor Tahiti zeigen, ob die Grundlagen des Konzepts tragfähig genug sind, um die Utopie der Investoren Wirklichkeit werden zu lassen.
Schlagwörter: Schwimmende Stadt, Patri Friedman, Seasateading Institute, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo