Flagge Niederlande
EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Niederlande:
Käse aus Holland

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 02/2023
Follow ESYS


Holland gehört neben Italien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland zu den klassischen Käseländern. Die holländischen Käsesorten wie Maasdamer oder Leerdammer, Edamer und Gouda sind in Deutschland genauso bekannt, wie die Käsefrau Antje. Käse aus Holland kennen viele nur als plastikpackten Schnittkäse aus dem Supermarkt, deswegen hat er den Ruf eines industriell hergestellten Massenprodukts ohne viel Qualität und Geschmack. Guten Käse aus den Niederlanden bekommt man meist nur in Käsefachgeschäften.
Die Niederlande können auf eine sehr alte Käsetradition zurückblicken. Auf Grund von Ausgrabungen ist bewiesen, dass es hier bereits vor 2.000 Jahren Milchwirtschaft gegeben hat.
Grund für den Käse-Erfolg sind die idealen Bedingungen für die Milchwirtschaft in der Region. Die Kombination aus fruchtbaren Böden, feuchter Luft und Meeresklima war ideal für Grasweiden und ließ das Milchkühe gedeihen. Durch die zahlreichen Wasserwege und dem direkten Zugang zur Nordsee war die Logistik für den Käse effizient und der Käse konnte in zahlreiche Länder verkauft werden.
In den Niederlanden neben den industriell hergestellten Käsen auch andere, qualitativ und handwerklich hochwertige Käse hergestellt, die unterschiedliche Aromen und ganz charakteristische Geschmacksrichtungen anzubieten haben.
Viele dieser holländischen Käse werden von Enthusiasten und Kleinbetrieben zum Teil nach jahrhundertealten Rezepten hergestellt. Als Grundlage dient dabei oft auch nicht die klassische Kuhmilch, aus der ein Großteil des holländischen Käses hergestellt wird, die Käser verarbeiten auch Schafsmilch und Ziegenmilch.
Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich auf die Suche nach holländischem Käse zu begeben. Ein gut sortierter Käsehändler kann da mit Sicherheit mit Tipps und Anregungen mithelfen.






Der Edamer ist ein Käse mit dem Ursprungsort Edam. Viele Jahrhunderte lang wurde Edamer aus Rohmilch hergestellt und war schon damals eine geschätzte Exportware. Mit seiner typischen Schärfe diente er im Frankreich des 17. Jahrhunderts als Vorbild für den Mimolette. Heute ist der Rohmilchkäse weitgehend vom Markt verschwunden, weitaus häufiger trifft man nun Fabrik-Edamer aus pasteurisierter Milch an.
Der Käse reift sechs bis acht Wochen. In Holland wird der kugelförmige Käse überwiegend mit Naturrinde verkauft, für den Export bestimmter Edamer wird dagegen meist mit einer roten oder gelben Paraffinschicht umhüllt.



Gouda ist die Bezeichnung für verschiedene Schnittkäse, die nach dem Vorbild eines traditionell aus der niederländischen Stadt Gouda stammenden Käses produziert werden.
Nur 2 Prozent des Goudas sind aus handwerklicher Produktion, der größte Teil wird industriell hergestellt. Industrieller Käse hat häufig keine Rinde, sondern reift in Folie oder in einer Wachshülle.
Je nach Dauer der Reifezeit unterscheidet man im Handel zwischen jungem (vier bis acht Wochen), mittelaltem (zwei bis sechs Monate) und altem Gouda (gewöhnlich sechs bis acht Monate, manchmal auch länger, etwa beim über zweijährigen Landana 1000 Dagen). Länger als ein Jahr gereiften Gouda findet man unter den Bezeichnungen überjährig oder Gouda uralt ebenfalls im Handel. Solcher Käse hat dann eine zunehmend kristalline Struktur ähnlich dem Parmigiano Reggiano oder Sbrinz und schmeckt ausgesprochen würzig, teilweise bilden sich kleine Körner aus auskristallisierten Salzen.
Der Maigouda schmeckt besonders rahmig-mild: Er wird aus der Milch gekäst, welche die Kühe geben, nachdem sie Anfang Mai das erste Mal nach dem Winter auf Weiden wieder Gras zu fressen bekommen haben.







Der Leerdammer ist ein seit 1978 in den Niederlanden industriell hergestellter Schnittkäse aus Kuhmilch. Der Geschmack, der die Qualitäten der beliebten Sorten Gouda und Emmentaler kombinieren sollte, wird vom Hersteller als 'nussig mild' beworben. Besonders in Deutschland, Italien, Österreich und Frankreich ist die Marke verbreitet. Leerdammer gibt es u. a. in den Geschmacksvariationen Leerdammer original, Leerdammer Lightlife, Leerdammer Yoghu, Leerdammer Caractère sowie Leerdammer Delacrème.




Der Maasdamer ist eine niederländische Schnittkäsesorte aus Kuhmilch mit 45 % Fett. Der Name Maasdamer bezieht sich auf die Gemeinde Maasdam. Er wurde Ende der 1970er als Neuentwicklung als die Kombination von Eigenschaften der Käsesorten Gouda und Emmentaler auf den Markt gebracht. Der Verkaufserfolg des Maasdamer führte dazu, dass er heute an zweiter Stelle des niederländischen Käseexports steht.
Die Herstellung entspricht weitestgehend der des Gouda, wobei andere Säurewecker zum Einsatz kommen. In der sechswöchigen Reifephase nimmt er an Volumen zu und bildet die sortentypische Lochung mit Öffnungen von zwei bis drei Zentimeter Durchmesser. Der Geschmack wird als nussartig, leicht süßlich definiert, wobei fruchtige Noten als Hintergrund zugelassen sind. Die Laibe sind flachzylindrisch mit einem Durchmesser von etwa 30 cm und einem Gewicht von 6 bis 12 Kilogramm. Die Käselaibe werden zum Schutz mit einem sortentypisch gelben Paraffin- oder einem Plastiküberzug geschützt.
Frau Antje Frau Antje
(Bild: Ralf Roletschek) Großbild klick!
Der 'Kasdandler' in Freising
(Bild: Peter Walter) Großbild klick!
Edamer Käse Edamer Käse
(Bild: Microtoerisme) Großbild klick!
Käsemarkt in Gouda Käsemarkt in Gouda
(Bild: Ralf Roletschek)Großbild klick!
Herstellung von Gouda Herstellung von Gouda
(Bild: Alpha.prim)  Großbild klick!
Leerdamer Schnittkäse Leerdamer Schnittkäse
(Bild: M.Minderhoud)  Großbild klick!
Maasdamer Käse Maasdamer Käse
(Bild: Arz)  Großbild klick!
Junger Maasdamer Junger Maasdamer
(Bild: Hanno Lans)  Großbild klick!