Der Fischerhafen Valun gehört zur Stadt Cres auf der Insel Cres im Kvarner Golf. Der Ort liegt in einer langgestreckten, nach Norden hin orientierten Bucht in der Mitte der Insel Cres. Im deutschsprachigen Raum wurde er durch die Fernsehserie "Der Sonne entgegen" bekannt.
Ursprünglich lebten die Einwohner von Valun in dem nahegelegenen Ort Bucev, der heute verlassen ist. Dieser wurde etwas weiter im Landesinneren, als Schutz vor Piraten angelegt. Im heutigen Ort Valun findet sich eine Kirche, die dem Heiligen Markus geweiht ist, ein Hinweis darauf, dass Valun und die gesamte Insel Cres im Mittelalter zum Einflussbereich Venedigs gehört hatten. Diese Kirche beherbergt die sogenannte Tafel von Valun, mit glagolitischen und lateinischen Inschriften. Der in lateinischen Buchstaben abgefasste Text auf dieser Tafel gilt neben der Tafel von Ba?ka als das älteste Schriftdenkmal der kroatischen Sprache.
Tourismus und Unterkünfte: Obwohl einiges an touristischer Infrastruktur vorhanden ist, blieb der Ort bislang vor dem Massentourismus verschont.
Hafen Valun
44° 54,3' N 014° 21,75' E
Valun ist ein hübsches Fischerdorf in der Bucht mit selbigem Namen. Die Ansteuerung ist jederzeit einfach. Anlegen kann man an der Außenpier des kleinen Fischerhafens, mit Buganker und Heckleinen oder Bug voraus. Die Wassertiefe ist 2 bis 3 Meter.
Der hübsche Ort eignet sich zum entspannten in den Tag Leben genauso wie für Spaziergänge durch den Ort oder am Ufer entlang mit tollen Ausblicken auf das Meer. Besonders Wanderfreudige können auf das rund 350 Meter höher gelegene Lubenice wandern, das wie ein Adlerhorst über der Bucht Zanja liegt. Diese Ortschaft dient übrigens bei der Ansteuerung auf die Bucht als Landmarke.
Navigation: Kurz vor der Pier können Steine liegen, daher unter Sicht vorsichtig herantasten, oder mit langen Leinen Abstand halten. Bei Bora (starker Nordwind) entweder genügend Kette stecken, alternativ Zweitanker ausbringen - oder in die rund 4 sm entfernte Marina Cres ausweichen.
Landeinwärts gibt es südlich von Valun eine geologische Besonderheit. Die Wasseroberfläche des Süßwassersees "Vransko jezero" liegt 13 Meter über dem Meer, während sich der Grund des Sees 75 Meter tiefer auf etwa 62 Meter unter dem Meeresspiegel befindet und von einer unterseeischen Quelle gespeist wird. Dieser See ist das Trinkwasserreservoir von Cres und Locinj. Daher ist der See gesperrt und nur von der Straße aus zu betrachten.
Service / Sonstiges: Restaurant / Lokal, Einkaufsmöglichkeiten, Strom am Steg, Slip, kleiner Kran, Touristbüro, in Valun gibt es einen Laden für den dringlichsten Nachschubbedarf und einige Gaststätten. Besonder beliebt ist das "Na Moru", gleich neben dem Hafen mit großer Terrasse und Blick auf die Yachten.

Weblinks:
Valun in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Valun, Cres, Kroatien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Segelcharter, Segelreisen, Mitsegeln, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Wetter Valun
-hq-klein.jpg)
(Bild: Vitek / Bearbeitung Walter)) Großbild klick!
_nsasasat-hq-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Hafen_von_oben-hq-klein.jpg)
_Bucht-klein.jpg)
(Bild: Gabriel Marchionni) Großbild klick!