Der Kurort Sanremo (auch San Remo, 54.850 Einwohner 2020) liegt an der Riviera di Ponente am Ligurischen Meer. Die Stadt ist etwa 20 Kilometer von der französischen Grenze entfernt.
San Remo liegt im Zentrum einer weiten Bucht zwischen dem Kap Nero und dem Kap Verde und hat im Winter wegen der geschützten Lage der nahen Berge der bis ans Meer vorstoßenden Seealpen ein gleichmäßig mildes Klima. Im Sommer ist es ein beliebter Badeort.
Besonders bekannt ist die Kasbah von Sanremo, ein orientalisch anmutendes, sehr verwinkeltes Gewirr von Durchgängen und Gassen in der Altstadt, der so genannten La Pigna.
Weithin bekannt ist auch die Spielbank. San Remo, Hauptort an der Riviera dei Fiori (Blumenriviera), ist wegen der Zucht von Nelken und Rosen und des Blumenmarktes wegen ebenfalls sehr bekannt. Sanremo wird nicht umsonst die Blumenstadt genannt, verdankt es doch der Blumen- und Pflanzenzucht einen Großteil seines wirtschaftlichen Wohlstandes. Der Wirtschaftszweig Pflanzenzucht zählt etwa 2000 Betriebe und zahlreiche Exportfirmen (Stand: 2004).
Außerdem werden internationale Autorallyes und zu Ostern die alljährliche Segelregatta ausgetragen. Von seglerischem Interesse ist die berühmteste Regatta des Mittelmeers: Seit 1953 ist dieses Revier alljährlich der Schauplatz des Giraglia Rolex Cup (St. Tropez - Cap Corse - Genua, 243sm).
Sanremo: Marina Porto Sole (Hafenplan)
43° 48.919' N 00 7° 47.302' E
Die Marina bietet 890 Plätze bis zu 90 m Meter LÜA - davon 90 für Gastyachten - auf 2,5 bis 7,5 Meter Wassertiefe. Guter Schutz gegen Schwell, nur bei Sturm aus Süd bis Südost wird es unangenehm im Hafen.
Sanremo Portosole Marina wird verwaltet von Portosole CNIS Spa, der Yachthafen verfügt über gute Servie-Einrichtungen, darunter eine Vielzahl von Geschäften, Bars und Restaurants. Es gibt zwei wichtige Werften, ein Boot Reparaturwerkstatt, ein paar Charter-Agenturen, einen Schiffschandler, eine Auswahl von qualifizierten Shops für On-Board-Elektronik und Bootssattlerei sowie einen Wachsalon.
Navigation: Die große Marina liegt zwölf Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Allerdings ist die Hafeneinfahrt schwierig auszumachen, man sieht sie erst, wenn man kurz davor steht. Als Ansteuerungshilfe dient tagsüber der gut sichtbare Leuchtturm auf dem Capo dell'Arma. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Benzin, Diesel, Gas, Restaurant, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Travellift 30t, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Spielcasino, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Kran, Arzt, Bank, Post
Dr. Martin Plüss schreibt am 9.1.2018: "Guter Hafen, Plätze werden zugewiesen, über VHF Kanal 9 reservieren, Stromadapter manchmal auch Wasseradapter bei Ormeggiatore verlangen, Duschen bei Steg H/I, weit weg. Eintrittskarten in Marina Office verlangen. 51 Euro/€ 66.-
Restaurants: Osteria Vini d'Italia, Corso Mombello 5, sehr gut und preiswert.
Vela D'Oro, Via Gandio 9, gut, eher teuer. Sehr gut, Fisch, Fleisch, Pasta
Mare Blu, Via Carli, 5 (Favorit MP), Im Dorf, ca. 10 Minuten, Ormeggiatori helfen beim Anlegen"
Kontakt:
Marina Porto Sole, Via Del Castillo 17, 18038 Sanremo (IM)
Tel +39 0184.5371
Fax +39 0184.537411
Mail info (at) portosolesanremo.it
http://www.portosolesanremo.it/
VHF Kanal 9
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Die Tramontana bezeichnet in Italien, Kroatien (kroat. Tramuntana) und Nordspanien (katalan. Tramuntana) die nördliche, kalte, oft böige Windströmung. In Italien frischt dieser Wind besonders häufig in der Region Ligurien auf. Vor allem im Winter in besonders starker Ausprägung in den Talmündungen, mit daraus folgenden, schnellen Temperaturstürzen.
Libeccio bezeichnet einen Südwestwind in Italien, der zumeist durch Tiefdruckgebiete und entsprechende Druckunterschiede im Winterhalbjahr entsteht. Zusammen mit Mistral, Tramontana und Scirocco ist der Libeccio der häufigste Wind in Italien, besonders an den Westküsten.
Aufgrund der südlichen Ausrichtung bringt kräftiger Libeccio auch häufig reichlich Welle mit, das die Wellen im tiefen Mittelmeer reichlich Zeit haben, sich aufzuschaukeln und zu großer Dünung aufzubauen.
Weblinks:
Sanremo in Wikipedia
Webcam Sanremo
Medien in der Kategorie Sanremo
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Sanremo, San Remo, Ligurisches Meer, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Hafeninformationen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Filme, Medien in der Kategorie, Wetter Sanremo
-klein.jpg)
Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!
-h-klein.jpg)
(Bild: Bdf) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Herbert Sponner) Großbild klick!

(Bild: nn) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Dr. Gert Blazejewski) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Herbert Sponner) Großbild klick!