
Marciana Marina (1.958 Einwohner, 2020) ist eine Gemeinde auf der Insel Elba. Sie gehört zur Provinz Livorno in der Toskana.
Marciana Marina ist die kleinste Gemeinde Elbas und umfasst nur den Ortskern und die nähere Umgebung, die dank einer intelligenten Politik zum Schutz der Küste und der historischen, architektonischen Schätze fast unberührt erhalten ist. Der hübsche und malerische Ortsteil Cotone ist sicher einen Besuch wert: es ist der mittelalterliche Borgo, in dem die Fischer ihre Häuser auf einem trockengelegten, früher von der Malaria heimgesuchten Tümpel bauten. Heute sind hier noch die pastellfarbenen Häuschen direkt über dem Meer zu sehen. Ein Besuch von Marciano Marina schließt natürlich den pisanischen Turm ein, der im 12.Jh. zum Schutz des Hafens vor den Überfällen der Piraten und Sarazener erbaut wurde.
Ein entzückender Ort mit einem gut geschützten Fischer- und Yachthafen (Einschränkung laut Hafenhandbuch und meiner persönlichen Überzeugung) bei Winden aus Ost ungemütlich, bei Sturm aus dieser Richtung am besten verlassen.
Marciana Marina (Hafenplan)
42° 48,484' N 010° 11,993' E
Navigation: Die Ansteuerung ist relativ problemlos und klassisch über zwei große Steuer- und Backbordzeichen gekennzeichnet. Die Mole ist grün befeuert. Nach der Einfahrt hält man sich Richtung Steuerbord und kann entscheiden, ob man steuerbord in den Kommunalhafen (Marciana Marina) oder backbord in die Marina (Circolo della Vela Marciana Marina) fährt. Mindestens der Kommunalhafen ist problemlos auch für größere Schiffe mit mehr Tiefgang geeignet. Beide Marinas können über Funk auf Kanal 9 angerufen werden. Im Kommunalhafen wird vom Personal ein entsprechender Liegeplatz zugewiesen und beim Festmachen geholfen.
W. Jürgen Hardt schreibt: In der Marciana Marina hat sich viel getan!
Die Liegemöglichkeiten haben sich gegenüber den üblichen Törnführern zum positiven verändert.
Bisher zeigen die meisten Pläne (Plan alt) einen Wellenbrecher (oder Kai) nach Osten, an dem man innen anlegen kann - das geht nur noch sehr beschränkt, denn:
Es sind nun vom Wachturm aus 4 große Schwimmstege in T- Form gelegt worden. Jedes T ist so tief, dass am Stiel ca. 6 Yachten an jeder Seite anlegen können. Den Kopfschwimmer schätze ich auf ca. 30m. Alle Liegeplätze haben Mooring Leinen. Tiefgang soll lt. meinem Törnfüherer 7m sein - sollte den meisten langen ;-)
Alle Plätze mit Strom und Wasser Anschluss.
Der vorletzte Kopfsteg (vor dem Turm) ist für Notfälle freigehalten - dort dürfen die Eingeschleppten längs liegen.
Das Personal war sehr freundlich und zuvorkommend (unter strenger, netter weiblicher Hand). Leider gibt es als Duschen auf dem Kai derzeit nur in 2 Conatinern mit je 2 Duschen für Damen und Herren aber sauber.
Die Liegegebühren sind bei einer 40 Fuß Yacht ca. 140¤ die Nacht in der Saison, danach haben wir 60¤ gezahlt. Als wir nur für Einkäufe lagen, durften wir einige Stunden liegen, Wasser fassen und die Batterien laden - was ich als kulant empfand.
Andreas Elsner schreibt: "einziger Hafen der über Funk gleich antwortete und uns einen Liegeplatz zuwies. Preis 39 Euro Mitte Mai sehr günstig. Direkt am Schwimmsteg am Wellenbrecher Duschen und WC in gutem Zustand ohne Zusatzkosten. Nettes helfendes Personal."
Service / Sonstiges: Wenn man um die Wurzel des Hafen gelaufen ist - Vorsicht, man versackt schnell in einer der ersten Kneipen - die haben nette kleine Speisen.
Davor ist die Tankstelle. Ich vermute, man kann davor im Wasser stehen - also nichts für Segler.
Der - vermutlich einzge Supermarkt ist weit die Hafenpromenade lang, 2 Straßen hinter der Promenade. Noch durchaus fußläufig, aber 15 min. eine Strecke sollte man schon planen.
Siegfried Schäfler schreibt: Wir sind um die Insel herum nach Marciana Marina gefahren, mangels Wind ausschließlich unter Motor. Auch hier hat uns der Autopilot vor stundenlangem Rudergehen bewahrt. In Marciana Marina haben wir dann am Nordwest-Kai (kostenlos) mit Buganker und Heckleinen festgemacht. Marciana Marina ist ein nettes Städtchen, und weil man am Nordwest-Kai kostenlos liegt, trifft man dort immer interessante (Langzeit-)Segler.

In diesem Seegebiet vor Marciana weht der Wind überwiegend aus westlichen Richtungen: Der Mistral aus Nordwest kann besonders im Spätsommer beachtliche Stärken erreichen. Ansonsten zeigt sich im Sommer häufig der Libeccio aus Westsüdwest. Auch die thermischen Winde entlang der Küsten sind ein guter Motor für Segler. Regionale Tagesbrisen können 3-5 Bft. erreichen.
Weblinks:
Marciana Marina in Wikipedia
Medien in der Kategorie Marciana Marina
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Marciana Marina, Elba, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Webcams, Panoramafoto, Film, Wetter Marciana



(Bild: Erik) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Twice25) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Wolfgang Sauber) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: karico) Großbild klick!

-klein.jpg)
(Bild: ) Großbild klick!