_Panorama-hq-klein.jpg)
Die Kleinstadt Castellammare del Golfo (15.158 Einwohner 2019) liegt an der Nordküste von Sizilien.
Die Einwohner leben von der Landwirtschaft, der Möbelindustrie, der Marmorverarbeitung und vom Tourismus. Wegen der Terme Segestane gilt sie auch als Thermalort.
In der Antike war der Ort Hafen für Erice und für Segesta, eine der wichtigsten Städte der Elymer. Die Araber entwickelten die Stadt weiter und bauten ein Kastell mit trapezförmigem Grundriss, das nur über eine abnehmbare Holzbrücke erreicht werden konnte. Al-Idrisi, der Geograph Rogers II. beschreibt Al Madarig so genau, dass es mit der heutigen Anlage identifiziert werden kann, obwohl keine erkennbaren Bauteile auf die arabische oder normannische Zeit zurückgeführt werden können. Es wurde durch Friedrich II. von Sizilien zu Beginn des 14. Jahrhunderts zunächst zerstört und dann wieder aufgebaut. Weitere Umgestaltungen erfolgten im 16. Jahrhundert.
Wirtschaftlichen Aufschwung brachte der Thunfischfang. Im Ortsteil Scopello befindet sich noch eine Tonnara, eine ehemalige Thunfischfangstelle.
Sehenswürdigkeiten:
Pfarrkirche Maria Santissima del Soccorso aus dem 17. und 18. Jahrhundert
Kastell aus dem 14. Jahrhundert, heute Sitz des Polo museale La Memoria del Mediterraneo mit den Abteilungen Museo dell'Acqua e dei Mulini (Museum für Wasser und Mühlen), Museo delle Attività Produttive (Fondazione Annalisa Buccellato) (Gewerbemuseum), Museo Archeologico und Museo delle Attività Marinare (vor allem der Thunfischerei gewidmet) Scopello, das Touristenzentrum von Castellammare del Golfo
Terme Segestane, warme schwefelhaltige Quellen 7 km südlich der Stadt, località Ponte Bagni
Riserva naturale dello Zingaro, ein Naturreservat
Marina Castellammare del Golfo
38° 01,94' N 012° 53,2' E
Im Hafen gibt es mehrere Yachtclubs. Die Mitarbeiter vom Club Blu Nautica kommen den Yachten mit einem Schlauchboot entgegen und geleiten sie zum Steg ihres Clubs. Das Anlegen erfolgt üblicherweise römisch-katholisch, Moorings sind vorhanden. Die Liegeplätze verfügen über Wasser und Strom. Im Sommer 2011 waren für ein Schiff mit 43 Fuß 70 € zu bezahlen. Sanitäre Einrichtungen gibt es nicht, jedoch kann die Toilette einer nahe gelegenen Bar genutzt werden. Von dort kommt auch die nächtliche Musikbeschallung. Die Tankstelle liegt im nordwestlichen Teil des Hafens.
Die Nordmole ist zum Anlegen nicht geeignet, da ist es so flach, dass nur Kleinfischer liegen können.
Nach circa zehn Minuten Spaziergang erreicht man die Hafenpromenade, welche eine große Auswahl an verschiedenen Gasthäusern und Bars bietet. Kurz vor dem Castell führen Treppen in den oberen Teil der Stadt, in dem sich weitere Gasthäuser und ein Supermarkt befinden (Piazza Petrolo). Auf dem Platz findet man auch ein Cafe mit WLAN vor. Alles in allem ein pittoreskes Städtchen, in welchem man es sich gut gehen lassen kann.
Navigation: Die Ansteuerung ist einfach, genau so wie die Einfahrt, wenn man sich an der nördlichen Mole hält. Südlich der roten Boje in der Mitte des Hafenbeckens liegen Steine bis unter die Wasseroberfläche. Vor der nördlichen Mole kann geankert werden. Der Hafen ist bei Wind aus allen Richtungen ruhig und sicher. Im südlichen Teil des Beckens sinkt die Wassertiefe und ist für Yachten nicht geeignet.
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas, Restaurant / Lokal, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slipeinrichtung, Kran, Arzt, Bank, Post
T. Oppenberg DMD schreibt am 02.09.2021: "Castellamare del Golfo - Ankern vor Hafen nach Anmeldung bei der Port Authority erlaubt. Bei NW unerträglicher Schwell. Schiffsausrüster auf Straße hinter dem Hafen vor oberem Hauptplatz. Ankern im Hafen im Rahmen der Umbauarbeiten angeblich nicht mehr erlaubt. Die nördlichen Schwimmstege haben werder Wasser noch Strom noch Landverbindung, man muss sich von einem Tender übersetzen lassen. Für €80 am Tag eindeutig zu teuer. Wenig Gastliegeplätze auch bei den anderen Marinas im Hafen."
Kontakt:
Castellammare Del Golfo Marina
Tel +39 3665389478
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Von Anfang November bis Mitte Mai kann man an der Nordküste Siziliens mit über 60 Prozent Wahrscheinlichkeit mit gutem Wind rechnen. Am häufigsten sind Mistral (NW) und Scirocco (SO). Die Thermischen Winde aus Nord bis Nordwest (genannt Thermico) wehen schon ab Mai häufiger, werden aber erst im in den Sommermonaten saärker und zuverlässiger. Dieser Thermico weht tatsächlich 5 Tage die Woche im Sommer.
Weblinks:
Castellammare del Golfo in Wikipedia
Webcam Castellammare del Golfo
Medien in der Kategorie Castellammare del Golfo
Hafenplan Castellammare del Golfo
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Castellammare del Golfo, Sizilien, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Hafeninformationen, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Castellammare del Golfo
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Hanhil Walter) Großbild klick!
_nasasat-hq-klein.jpg)
(Bild: Google Earth) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Hafen_mit_Castell_(wiki)-hq-klein.jpg)
_Hafen_von_oben-hq-klein.jpg)
_Castell-hq-klein.jpg)
_Castell_von_oben_(Geolocation)-hq-klein.jpg)